
Ilka Parchmann
Prof. Dr. Dr. h.c.
Didaktik der Chemie
Kontakt
Telefon | +49-(0)431-880-3494 |
[Email protection active, please enable JavaScript.] | |
Anschrift | Olshausenstraße 62, D-24118 Kiel |
Raum | 210 |
Ausbildung
2002 | Abschluss des Habilitationsverfahrens in Didaktik der Chemie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
1997 - 1999 | Referendariat am Studienseminar Wilhelmshaven, Ausbildungsschule Lothar-Meyer-Gymnasium Varel |
Mai - Juli 1997 | Post-Doc-Aufenthalt an der University of York, Science Education Group (AG Prof. Dr. David Waddington) |
1994 - 1997 | Promotion in Didaktik der Chemie (AG Prof. Dr. W. Jansen) |
1988 - 1993 | Studium der Fächer Chemie und Biologie für das Lehramt an Gymnasien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Abschluss mit dem Ersten Staatsexamen |
Berufstätigkeit
seit Juni 2014 | Vizepräsidentin für das Lehramt, für Wissenschaftskommunikation und für Weiterbildung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel |
seit Oktober 2009 | Professorin für Didaktik der Chemie (W3) am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie |
2004 - 2009 | Professorin für Didaktik der Chemie (W3) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2002 - 2004 | Professorin für Didaktik der Chemie (C3) am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (nach Ablehnung eines Rufes an die FU Berlin), stellvertretende Leiterin der Abteilung Didaktik der Chemie |
2001 - 2002 | Wissenschaftliche Assistentin (C1) am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik |
1999 - 2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik |
1994 - 1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Oldenburg |
Forschungsinteressen
Entwicklung, Untersuchung und Implementation von Konzeptionen für ein kontextbasierten Lernen in schulischen, außerschulischen und universitären Lernumgebungen |
Entwicklung und Untersuchung von Maßnahmen der Wissenschaftskommunikation und Talentförderung |
Konzeptionen und Untersuchungen zur Lehreraus- und -fortbildung |
Aktuelle Projekte
Teilprojekte Science Outreach der Sonderforschungsbereiche 677 "Funktion durch Schalten" |
1261 „Magnetoelectric Sensors – From Composite Materials to Biomagnetic Diagnostics“ (Deutsche Forschungsgemeinschaft) |
Leibniz-Campus KiSOC: Kiel Science Outreach Campus (Leibniz-Gemeinschaft und Partner) |
DoLiS: Development of Learning in Science (Schwedische Forschungsgemeinschaft) |
KeiLa: Kompetenzentwicklung in mathematischen und naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiengängen (Leibniz SAW) |
PANaMa: Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik | Perspektiver på arbejdsmarkedet med naturvidenskab og matematik (EU-Interreg) |
Ausgewählte Publikationen
Broman, K., Bernholt, S., & Parchmann, I. (2015). Analysing Task Design and Students' Responses to Context-Based Problems Through Different Analytical Frameworks. Research in Science & Technological Education, 33(2), 143-161. |
Kremer, K., Sieve, B. & Parchmann, I. (2016). Aus der Forschung in den Unterricht: Potenziale für die Vermittlung von Struktur-Eigenschafts-Denken. Naturwissenschaften im Unterricht – Chemie, 27(152), 7-11. |
Wentorf, W., Höffler, T. N., & Parchmann, I. (2015). Schülerkonzepte über das Tätigkeitsspektrum von Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern: Vorstellungen, korrespondierende Interessen und Selbstwirksamkeitserwartungen. Zeitschrift für die Didaktik der Naturwissenschaften, 21(1), 207-222. |
Dierks, P. O., Höffler, T. N., & Parchmann, I. (2014). Profiling interest of students in science: Learning in school and beyond. Research in Science & Technological Education, 32, 97-114. doi: 10.1080/02635143.2014.895712 |
Stang, J., Urhahne, D., Nick, S. & Parchmann, I. (2014). Wer kommt weiter? Vorhersage der Qualifikation zur Internationalen Biologie- und Chemie-Olympiade auf Grundlage eines Erwartungs-Wert-Modells. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 28(3), 105-114. |
Publikationen im Forschungsinformationssystem
im Forschungsinformationssystem erfasste Publikationen |
Publikationsliste zum Download
