Heide Peters
PD Dr. habil., Diplom-Mineralogin
Didaktik der Chemie
Kontakt
Telefon | +49-(0)431-880-3133 |
[Email protection active, please enable JavaScript.] | |
Anschrift | Olshausenstraße 62, D-24118 Kiel |
Raum | Neufeldtstraße 10, EG Raum 12 |
Ausbildung
2005 - 2006 | Masterstudiengang Schulmanagement, TU Kaiserslautern |
2000 | Habilitation für Geochemie (Universität Göttingen) |
1985 - 1988 | Promotion in Geochemie zum Dr. rer. nat., Universität Göttingen |
1980 - 1985 | Studium der Mineralogie und Geochemie an den Universitäten Freiburg und Göttingen |
Berufstätigkeit
seit 2006 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik |
2003 - 2006 | Heisenberg-Stipendiatin (DFG) an der Universität Göttingen |
2001 - 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geowissenschaftlichen Zentrum der Universität Göttingen |
seit 2000 | Privatdozentin an der Universität Göttingen |
1998 - 2001 | Research Associate, Department of Earth and Planetary Sciences, Harvard University, Cambridge, USA |
1996 - 1998 | Frauenbeauftragte an der Fakultät für Geowissenschaften, Universität Göttingen |
1993 - 1997 | Habilitationsstipendiatin (DFG) am Institut für Geologie und Dynamik der Lithosphäre, Universität Göttingen |
1988 - 1989 | Visiting Research Fellow und Fulbright-Stipendiatin, Department of Earth and Planetary Sciences, Harvard University, Cambridge, USA |
1985 - 1988 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geochemischen Institut der Universität Göttingen |
Aktivitäten im IPN
Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO): Geschäftsführerin des deutschen Auswahlwettbewerbs und Delegationsleitung beim internationalen Wettbewerb |
Mitglied im Executive Committee der International Junior Science Olympiad: Public Relations Officer (2012-2013), Vice President for Europe (seit 2014) |
Stellvertretende Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe |
Forschungsinteressen
Einbindung und Wirksamkeit von Schülerwettbewerben in der Schulpraxis |
Entwicklung und Analyse von theoretischen und experimentellen Wettbewerbsaufgaben |
Marine Salzbildung und chemische Evolution von Meerwasser im Phanerozoikum |
Aktuelle Projekte
Internationale Junior Science Olympiade |
IJSO 2020 (Projektleitung) |
Schulnetz "NaWigator in der IJSO" |
Ausgewählte Publikationen
Dierks, P.O., Höffler, T., Blankenburg, J.; Peters, H. & Parchmann, I. (2016) Interest in science: A RIASEC-based analysis of students' interests. International Journal of Science Education, 38, 2, S. 238-258. |
Blankenburg, J., Höffler, T., Peters, H. & Parchmann, I. (2016) The effectiveness of a project day to introduce sixth grade students to science competitions. Research in Science & Technological Education, 34, 3, S. 342-358 |
Peters, H. (2015) Was Schulen mit Schülerwettbewerben erreichen wollen. In: Lernchancen durch Wettbewerbe. Ulf Marwege/Jan Hendrik Winter (Hrsg.); bpb Schriftenreihe, 1505, S. 161-171. |
Spear, N., Holland, H. D., Garcia-Veígas, J., Lowenstein, T. K., Giegengack, R. & Peters, H. (2014) Analyses of fluid inclusions in Neoproterozoic marine halite provide oldest measurement of seawater chemistry. Geology, 42, 103- 106. |
Peters, H. und Sieve, B. (2013) Fordern und Fördern mit Wettbewerben - Schülerwettbewerbe in den Naturwissenschaften mit Bezug zur Chemie. Themenheft Wettbewerbe, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Heft 136, S. 2-9. |
Peters, H., Giese, D. & Müller-Balhorn, S. (2013) Ein Bild von Wissenschaft und Forschung vermitteln - Jugend forscht und die Internationale JuniorScienceOlympiade. Themenheft Wettbewerbe, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Heft 136, S. 18-25. |
Blankenburg, J., Wentorf, W., Peters, H. & Parchmann, I. (2013) Brücken bauen zwischen Unterricht und Wettbewerben - Beispiele für die Verankerung von Wettbewerbeb an Schulen. Themenheft Wettbewerbe, Naturwissenschaften im Unterricht Chemie, Heft 136, S. 34-42. |
Horita, J., Zimmermann, H. & Holland, H. D. (2002) Chemical evolution of seawater during the Phanerozoic: Implications from the record of marine evaporites, Geochimica et Cosmochimica Acta, 66, 3733-3756. |
Publikationen im Forschungsinformationssystem
im Forschungsinformationssystem erfasste Publikationen |
Publikationsliste zum Download
