Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Abteilungen / Didaktik der Biologie / Materialien

Materialien

Übersicht der Materialien:

 

 

 

Expedition Erdreich

 

Unterrichtsmaterialien zum Thema Boden

 

nach oben


 

Evolution unterrichten mit Beispielaufgaben

 

Tab. 1: Übersicht der Beispielaufgaben-Lehrgänge. Einführungstexte und Beispielaufgaben sind unter
           dem jeweiligen Link verfügbar.

Lehrgang Prinzip „Homologie“ Prinzip „Selektion“
Einführungstext Verwandt oder doch nur ähnlich? pdf Der „Kampf“ ums Überleben pdf

Beispielaufgabe 1
Der Fisch in uns
     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf
Wie Arten entstehen
     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf

Beispielaufgabe 2
Der Affe in uns

     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf
Was Frauen wollen und wie
Männer konkurrieren
     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf

Beispielaufgabe 3
Der Neandertaler in uns
     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf
Aggression
     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf

Beispielaufgabe 4
Das Land der Schliefer

     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf
Der aufrechte Gang des
„nackten Affen“
     Basis pdf
    
Fortgeschrittene pdf

 

ZUM WEITERLESEN

Die hier für Sie verfügbaren Beispielaufgaben wurden in einer experimentellen Studie eingesetzt, um herauszufinden, wie Beispielaufgaben gestaltet sein müssen, damit Lernende mit unterschiedlichem Vorwissen möglichst effektiv beim Lernen von Evolution unterstützt werden. Die Anpassung der Beispielaufgaben an das Vorwissen erfolgte durch die Einarbeitung von Lernimpulsen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Verglichen wurden Beispielaufgaben mit Lernimpulsen auf basalem Niveau, fortgeschrittenem Niveau und einem Übergang vom basalen zum fortgeschrittenen Niveau. In der Interventionsstudie mit 433 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 wurde der Lernerfolg nach dem Lernen mit den zwei Beispielaufgaben-Lehrgängen untersucht. Darüber hinaus wurde in einer ergänzenden qualitativen Studie mit 22 Schülerinnen und Schülern derselben Jahrgangsstufe der Frage nachgegangen, welche dieser drei Impulsvarianten die Qualität des Selbsterklärens (also das aktive Nachvollziehen der dargestellten Lösung) bei Schülerinnen und Schülern mit mittlerem Vorwissen am stärksten fördert.

Haben Sie Interesse an den Ergebnissen dieser wissenschaftlichen Studien? – Dann möchten wir Sie einladen, weiter zu lesen. Die Ergebnisse der Studien wurden in den folgenden Artikeln veröffentlicht:

Neubrand, C. & Harms, U. (2017). Tackling the difficulties in learning evolution: Effects of adaptive self-  
     explanation prompts. Journal of Biological Education (JBE), 51(4), 336-348.
     doi:10.1080/00219266.2016.1233129

Neubrand, C., Borzikowsky, C., & Harms, U. (2016). Adaptive prompts for learning Evolution with worked
     examples - Highlighting the students between the "novices" and the "experts" in a classroom.   
     International Journal of Environmental & Science Education (IJESE), 11(14), 6774-6795.

 

Auch im Projekt EvoVis beschäftigen wir uns mit der Frage, wie das Lehren und Lernen der Evolution verbessert werden kann. Informationen zu diesem Projekt finden Sie unter

https://www.ipn.uni-kiel.de/de/forschung/projektliste/evovis

 

Im Jahr 2017 hat die Nationale Akademie der Wissenschaften – Leopoldina eine Stellungnahme Evolutionsbiologische Bildung in Schule und Hochschule herausgegeben. In dieser wird der Stand der evolutionsbiologischen Forschung ebenso beschrieben, wie aktuelle Anwendungsbereiche hierzu.

 

Vielen Dank für Ihr Interesse!

 

 

nach oben


Unterrichtseinheit zum Thema Miesmuschel

 

Kristina Fraune & Ute Harms (2013): Unterrichtseinheit zum Thema Miesmuschel. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Hier kann eine beispielhafte Unterrichtseinheit für den Biologieunterricht in der 8. Jahrgangsstufe zum Thema Miesmuschel heruntergeladen werden. Die Unterrichtseinheit wurde in der Abteilung Didaktik der Biologie am IPN zu Forschungszwecken im Projekt „Modellierung von Systemkompetenz -  Untersuchung der Fähigkeit zur Modellbildung als Teil der Systemkompetenz von Grundschülern“ entwickelt. Durch die Unterrichtseinheit sollen grundlegende Kenntnisse über die biologischen und physiologischen Leistungen der Miesmuschel und ihrer Bedeutung im Ökosystem Wattenmeer vermittelt werden. Der Unterrichtsverlauf in dieser Unterrichtseinheit ist detailliert dargestellt.

Das Projekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert und umfasst sechs Schulstunden für die 8. Jahrgangsstufe.

Unterrichtseinheit Miesmuschel (Zip-Datei)

 

nach oben


Ökologie

 

Computerprogramm SimBioSee

Marc Eckhardt, Ute Harms, Detlef Urhahne und Olaf Conrad (2010): SimBioSee. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Im Rahmen des Projektes "SimInstrukt" (Instruktionale Unterstützung beim Lernen mit Computersimulationen im Fach Biologie) wurde zum Thema Gewässerökologie das Computerprogramm "SimBioSee" für achte Realschulklassen entwickelt. Das Programm enthält eine Computersimulation zur Räuber-Beute-Beziehung zwischen den Fischarten "Hecht" und "Rotfeder".
Über den nachfolgenden Link kann das Computerprogramm heruntergeladen werden. "SimBioSee" kann mittels einer ausführenden Datei auf Computern mit einem Windows®-Betriebssystem gestartet werden. Das Computerprogramm muss dazu nicht zwingend auf die Festplatte kopiert werden und auf dem entsprechenden Computer installiert werden. Das Programm lässt sich auch direkt von einem externen Speichermedium wie einer CD oder einem USB-Stick starten.

Systemvoraussetzungen: SimBioSee

  • PC ab Pentium III
  • 32 MB RAM
  • Windows ME/2000/XP/7
  • Bildschirmauflösung 800 x 600 Pixel
  • 10 MB freier Festplattenspeicher bei Installation

 

Download von SimBioSee (zip ca. 4,5 MB)

 

Über den folgenden Link können vier Aufgaben heruntergeladen werden. Die Aufgaben können mit Hilfe der Computersimulation bearbeitet und gelöst werden.

Download von Aufgabenbeispielen

Zur Ansicht der Aufgaben wird der Adobe®-Reader® benötigt, den Sie sich hier kostenlos herunterladen können.

 

nach oben


Biologie im Kontext

 

Markus Lücken (Red.), Burkhard Schroeter (Red.) (2008): bik - Biologie im Kontext. Aufgaben. CD-ROM. Kiel: Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik.

Zusammengestellt wurden kompetenzfördernde Aufgaben, die in dem vom BMBF geförderten Projekt "Biologie im Kontext" (bik) entwickelt und erprobt wurden. Basis für die Erstellung der Aufgaben sowie einiger Unterrichtsreihen sind die Bildungsstandards der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland (KMK) für das Fach Biologie. Auf ihrer Grundlage sollen Schülerinnen und Schüler in den Kompetenzbereichen Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation und Bewertung gezielt gefördert werden. Die CD-ROM ist nur für den Gebrauch im Unterricht vorgesehen. Sie können sie unter folgender Adresse bestellen:

 

Einige Aufgabenbeispiele finden Sie hier:

 

 

 

 

 

 nach oben


Forschungsdialog: System Erde

 

Primarstufe

 

Sachbuch "Unsere Erde - Für Kinder, die die Welt verstehen wollen"

 

Miriam Fischer, Karen Rieck, Gesa Schoormans, Cornelia Sommer, hrsg. v. Horst Bayrhuber: Unsere Erde. Für Kinder, die die Welt verstehen wollen. 2. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer. 2008. 88 S. plus Spiele-CD-ROM. ISBN 3-7800-2068-8.

Das Wissens- und Mitmachbuch für Kinder verdeutlicht auf anschauliche Weise die Zusammenhänge im System Erde. Detailreiche Darstellungen sollen Lust machen, mehr über das Sonnensystem, die Ozeane, Vulkane und Fossilien zu erfahren. Besonders neugierige Kinder erschließen sich die informativen Texte selbstständig. Mit den in jedem Kapitel enthaltenen Anregungen zum Experimentieren können die Kinder naturwissenschaftliche Phänomene durch eigenes Ausprobieren erforschen. - Das Sachbuch ist im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts "Forschungsdialog System Erde" am IPN entstanden. Ziel des Projektes war, auf der Basis naturwissenschaftlichen Wissens die Auseinandersetzung mit der nachhaltigen Entwicklung der Erde im Sinne der Agenda 21 anzuregen. - Bezug des Buches inclusive Spiele-CD ROM über den Buchhandel.

    Eine Online-Bestellmöglichkeit finden Sie hier

     

    CD-ROM "System Erde". Lernspiele für Grundschulkinder

    Miriam Fischer, Cornelia Sommer: System Erde. Lernspiele für Grundschulkinder. CD-ROM. hrsg. v. Horst Bayrhuber. (Beilage zu M. Fischer u.a.: Unsere Erde. Für Kinder, die die Welt verstehen wollen. 2. Aufl. Seelze-Velber: Kallmeyer. 2008.)

    Als Ergänzung zu den jeweiligen Kapiteln liegt dem Sachbuch eine CD-ROM mit Lernspielen bei: "Ciconias abenteuerliche Reise" (Lebensweise und Zug des Weißstorchs in systemischer Betrachtungsweise; für Klasse 3/4) und "Dino-Krimi - Das Rätsel um den Tod von Anatotitan" (Aussterben von Dinosaurieren am Beispiel der Entenschnabel-Dinosaurier; für Klasse 5/6)

    Systemvoraussetzungen: Windows 98, NT 4.0 (ab SP5.0), ME, 2000, XP; mindestens Pentium II Prozessor, 256 MB RAM

    Die CD-ROM ausschließlich mit den Lernspielen können Sie unter folgender Adresse bestellen:

     

    Die Grundschulzeitschrift - Sonderdruck "Unsere Erde"

    Miriam Fischer, Karen Rieck, Gesa Schoormans, Cornelia Sommer: Sachbuch für Kinder "Unsere Erde". Für Kinder, die die Welt verstehen wollen. (Sonderdruck) In: Die Grundschulzeitschrift 20 (2006) 199-200, Beilage, S. 6-47. ISSN: 0178-8523; 0932-3910

    Das Heft enthält Sachinformationen und Experimentieranleitungen zu den Themen "Unsere Erde: ein Planet voller Geheimnisse", " Die Erde bebt", "Aus den Tiefen der Erde", "Ein Garten voller Leben", "Wolken, Wind und Wetter", "Vom Ufer bis zur Tiefsee" und "Schätze der Erde". Abbildungen, Karten und Grafiken vervollständigen den Text.

    Eine Online-Bestellmöglichkeit finden Sie hier

     

    Themenheft "Unsere Erde"

     

    Grundschule Sachunterricht 26 (2005) 7 (= Themenheft "Unsere Erde"). Velber: Kallmeyer. ISSN 1437-319X

    Aus dem Inhalt:

    • Miriam Fischer, Gesa Schoormans, Cornelia Sommer:
      "Unsere Erde" im Unterricht
    • Unterrichtsideen Klasse 3/4
      Miriam Fischer: Zeugen vergangener Erdzeiten (Fossilien)
      Miriam Fischer: Die Erde bebt!
      Gesa Schoormans: Faszination Meer
      Cornelia Sommer: Von Kontinent zu Kontinent (Vogelzug)
    • Zur Sache
      Miriam Fischer: Das Thema "System Erde"

     

    Materialpaket "Unsere Erde"

    Grundschule Sachunterricht Materialpaket, Beilage zu Heft 26 (2005) (Thema "Unsere Erde"). Velber: Kallmeyer. ISSN 1437-319X (Bestell.-Nr. 17826)

    Das Materialpaket ist den Themen "Zeugen vergangener Erdzeitalter: Fossilien" und "Die Erde bebt!" und "Vom Ufer bis zur Tiefsee" gewidmet.

    Es enthält u.a.

    • 1 Kartei DIN A5 in Farbe mit 8 Karten zum Ausprobieren und Nachgestalten ausgewählter Phänomene und Vorgänge (z. B. wie Erdbeben entstehen)
    • 2 Folien in Farbe zu den Themen
      • "Unsere Erde im Sonnensystem"
      • "Mit Flügeln von Kontinent zu Kontinent" (Vogelflug)
    • 1 Spielplan und Spielkarten "Unsere Erde"

    Weitere Verlagsangaben und eine Online-Bestellmöglichkeit finden Sie hier

     

    nach oben


    Forschungsdialog: System Erde

     

    Sekundarstufe II

     

    CD-ROM "System Erde". Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II

     

    Horst Bayrhuber; Sylke Hlawatsch (Hrsg.): System Erde. Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II. (Interaktive CD-ROM; Beilage zu Hlawatsch, S., Bayrhuber, H.: Geowissenschaften im Schulunterricht. Die CD-ROM "System Erde - Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe II". In: Praxis Geographie 36 (2006) 7-8, S. 40-41.

    Die Erde als System - das ist das zugrundeliegende Unterrichtskonzept der CD-ROM, das eine Arbeitsgruppe im IPN erarbeitet hat. Die Module zu den geowissenschaftlichen Themenbereichen sind

     

    Inhalte der CD-ROM:

     

      Die CD-ROM ist ein Produkt des BMBF-geförderten IPN-Projekts "Forschungsdialog: System Erde". Die Materialien für einen fachübergreifenden bzw. fächerverbindenden naturwissenschaftlichen bzw. geographischen Unterricht sollen die Schüler zu einem rationalen Diskurs über die nachhaltige Entwicklung des Planeten Erde befähigen. - Über eine komfortable Navigationsstruktur mit Suchfunktion können sie mit der CD-ROM arbeiten.

      Zusatzinformationen zu der CD-ROM und sowie weitere Informationen zum Projekt "System Erde" finden Sie auf den Projektseiten im Internet.

       

      nach oben