Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Abteilungen / Didaktik der Chemie / Mitarbeiter/-innen / Knickmeier, Katrin
Knickmeier, Katrin

Katrin Knickmeier

Dr. rer. nat., Dipl.-Biol.
Didaktik der Chemie

Kontakt

Telefon +49-(0)431-880-5914
Anschrift Am Botanischen Garten 16i, 24118 Kiel

Ausbildung

1990 - 1996 Promotion an der Universidad Catolica del Norte in Coquimbo, Chile (1990/91) und am Institut für Polarökologie der Christian-Albrechts-Universität Kiel/ CAU (1992/96)
1982 - 1989 Studium der Biologischen Meereskunde, Zoologie und Meereschemie an der CAU und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1979 - 1980 Abschluss Fremdsprachensekretärin an der Staatlichen Fremdsprachenschule Hamburg

Berufstätigkeit

seit 2012 Aufbau und Leitung (mit Prof. Ilka Parchmann) der Kieler Forschungswerkstatt, Leiterin des ozean:labors
seit 2008 zuständig für die Konzeption und den Aufbau der Kinder- und Schüleruniversität " an der CAU
seit 2007 verantwortlich für die Schulprogramme im Exzellenzcluster "Ozean der Zukunft" der CAU
seit 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel, Abt. Erziehungswissenschaften, Projekt "Evaluation des NaT-Working Programms der Robert Bosch Stiftung", "SINUS-Transfer"
2000 - 2007 Gründung der Firma "Littorina". Im Sommer Durchführung von meeresbiologischen Kursen an Kieler Stränden, im Winter Gutachten (z.B. für das Umweltbundesamt und Greenpeace), Übersetzungen, Recherchen und Kreuzfahrt-Lektorate in die Arktis, Antarktis, Pazifik und Atlantik.
1993 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte und PostDoc am Institut für Polarökologie der CAU im BMFT-Projekt "Deutsch-Russische Untersuchungen zur Ökologie der Eurasischen Arktis", Expedition ins sibirische Laptev-Meer

Forschungsinteressen

Wecken von Interesse und Begeisterung für die Naturwissenschaften
Wissenschaftskommunikation und Nachwuchsförderung am Beispiel der Meereswissenschaften
interdisziplinäres Lernen und Arbeiten
Lernen im Museum

Aktuelle Projekte

Kieler Forschungswerkstatt
Schulprogramme des Exzellenzclusters "Ozean der Zukunft"
Kinder- und Schüleruni Kiel

Ausgewählte Publikationen

Kiessling T., Knickmeier K., Kruse K. Brennecke D., Nauendorf A. & Thiel M. (2019). Plastic pirates sample litter at rivers in Germany – riverside litter and litter sources estimated by schoolchildren. Environmental Pollution, 245: 545-557.
Honorato-Zimmer D., Kruse K., Knickmeier K., Weinmann A., Hinojosa I.A. Thiel M. (2019). Inter-hemispherical shoreline surveys of anthropogenic marine debris – A binational citizen science project with schoolchildren. Marine Pollution Bulletin, 138: 464-473.
Thiel M., Hong S., Jambeck J.R., Gatta-Rosemary, M., Honorato-Zimmer D., Kiessling T., Knickmeier K., Kruse K. (2018). Marine litter – bringing together citizen scientists from around the world. In: Cigliano, J., Ballard, H. (Eds.), (2018). Citizen Science for Coastal and Marine Conservation. London: Routledge, 104-131.
Kruse K., Knickmeier K., Kiessling T., Brennecke D., Bratz H., Schöps K., Thiel M. & Parchmann I. (2018). Plastikmüll im Ozean – Eine Untersuchung im Fachraum und Freiland. Naturwissenschaft im Unterricht – Chemie, 29 (165), 23-26.
Knickmeier, K., Kruse, K. & Krastel, S. (2014). Ökosystem Weltmeer – ein Lebensraum verändert sich. Geographie und Schule, Heft 210, S. 3-13.
Schöps, K., Hansen, S. & Knickmeier, K. (2013). Der Plastik Ozean. Unterricht Biologie – Leben & Meer, Heft 384, S. 18-24.

Publikationen im Forschungsinformationssystem

im Forschungsinformationssystem erfasste Publikationen