Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Abteilungen / Didaktik der Mathematik / Mitarbeiter/-innen / Neumann, Irene
Neumann, Irene

Irene Neumann

Dr. phil. nat., Diplom-Physikerin
Didaktik der Mathematik

Kontakt

Telefon +49-(0)431-880-5284
Anschrift Olshausenstraße 62, D-24118 Kiel
Raum 3

Ausbildung

2011 Promotion in Physikdidaktik (Universität Duisburg-Essen)
2007 Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Fächer Physik, Mathematik (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
2006 Diplom in Physik (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)

Berufstätigkeit

Seit 2013 Leitung der Forschungsgruppe "Lehren und Lernen an der Schnittstelle zwischen Physik und Mathematik", IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
10/2020 – 07/2021 Stellvertretende Abteilungsleiterin (komm.) der Abteilung Didaktik der Mathematik, IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
2011 – 2013 Juniorprofessorin für Didaktik der Physik (Ruhr-Universität Bochum)
2010 – 2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Didaktik der Mathematik (Prof. Aiso Heinze), IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Kiel
2007 – 2010 Promotionsstipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Naturwissenschaftlicher Unterricht" an der Universität Duisburg-Essen (Prof. Hans E. Fischer)

Forschungsinteressen

„Nature of Science“ im Physikunterricht
Mathematik in der Physikausbildung in Schule und Hochschule
Physik- und Mathematikausbildung für Ingenieure

Aktuelle Projekte

MaLeMINT: Mathematische Lernvoraussetzungen für MINT-Studiengänge – eine Delphi-Studie mit Hochschullehrenden
MaLeMINT-E: Mathematische Lernvoraussetzungen für Studiengänge außerhalb des MINT-Bereichs
MaLeMINT-Implementation – Konkretisierung der mathematischen Lernvoraussetzungen der MaLeMINT-Studie durch Aufgaben

Ausgewählte Publikationen

Deeken, C., Neumann, I., & Heinze, A. (2020). Mathematical prerequisites for STEM programs: What do university instructors expect from new STEM undergraduates? International Journal of Research on Undergraduate Mathematics Education, 6(1), 23-41. https://doi.org/10.1007/s40753-019-00098-1
Lederman, J., Lederman, N., Bartels, S., Jimenez, J., ... Kremer, K., Neumann, I., Voitle, F., ... (2019). An international collaborative investigation of beginning seventh grade students' understandings of scientific inquiry: Establishing a baseline. Journal of Research in Science Teaching, 2019, 1-30.
Michel, H. & Neumann, I. (2016). Nature of science and science content learning: The relation between students’ nature of science understanding and their learning about the concept of energy. Science & Education. Volume 25, Issue 9–10, pp 951–975. DOI: 10.1007/s11191-016-9860-4
Neumann, I. & Michel, H. (2016). Von Thomson zu Rutherford: Eine Aufgabe zur Reflexion wissenschaftsphilosophischer Aspekte im Physikunterricht. MNU Journal. 69, 4, S. 283-284
Kampa, N., Neumann, I., Kremer, K., & Heitmann, P. (2016). Epistemological beliefs in science—a person-centered approach to investigate high school students’ profiles. Contemporary Educational Psychology 46, 81-93.
Measuring mathematical competences of engineering students at the beginning of their studies Neumann, I., Rösken-Winter, B., Lehmann, M., Duchhardt, C., Heinze, A. & Nickolaus, R. (2015). Measuring mathematical competences of engineering students at the beginning of their studies. Peabody Journal of Education. 90(4), p. 465-476.
Michel, H. & Neumann, I. (2014). Theoretische Denkmodelle im Physikunterricht: Eine an Nature of Science orientierte Herangehensweise an das Energiekonzept. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule. 63, 8, S. 31-37
Knopp, E., Duchhardt, C., Ehmke, T., Grüßing, M., Heinze. A., & Neumann, I. (2014). Von Mengen, Zahlen und Operationen bis hin zu Daten und Zufall – Erprobung eines Itempools zum Erfassen der mathematischen Kompetenz von Kindergartenkindern. Zeitschrift für Grundschulforschung 7(1), 20-34.
Neumann, I. & Kremer, K. (2013). Nature of Science und epistemologische Überzeugungen – Ähnlichkeiten und Unterschiede, Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 19, 209-232.
Neumann, I., Duchhardt, C., Grüßing, M., Heinze, A., & Knopp, E. & Ehmke, T. (2013). Modeling and assessing mathematical competence over the lifespan . Journal of Educational Research Online 5(2), 80-109.
Neumann, I., Fulmer, G. W., & Liang, L. L. (2013). Analyzing the FCI based on a Force and Motion Learning Progression. Science Education Review Letters, 8-14.
Grüßing, M., Heinze, A., Duchhardt, C., Ehmke, T., Knopp, E., Neumann, I. (2013). KiKi – Kieler Kindergartentest Mathematik zur Erfassung mathematischer Kompetenz von vier- bis sechsjährigen Kindern im Vorschulalter. In M. Hasselhorn, A. Heinze, W. Schneider & U. Trautwein (Hrsg.), Jahrbuch der pädagogisch-psychologischen Diagnostik – Tests und Trends (Band 13). Göttingen: Hogrefe.
Wellnitz, N., Fischer, H. E., Kauertz, A., Mayer, J., Neumann, I., Pant, H. A., Sumfleth, E., & Walpuski, M. (2012). Evaluation der Bildungsstandards - eine fächerübergreifende Testkonzeption für den Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung . Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 18, 261-291.
Neumann, I. (2011). Beyond Physics Content Knowledge - Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge . Berlin: Logos.
Neumann, I., Neumann, K., & Nehm, R. (2011). Evaluating instrument quality in science education: Rasch-based analyses of a Nature of Science test . International Journal of Science Education 33(10), 1373-1405.

Publikationen im Forschungsinformationssystem

im Forschungsinformationssystem erfasste Publikationen