Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Archiv / 10. März 2022: Der Klimawandel und seine Folgen – digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit fachdidaktischer Reflexion

10. März 2022: Der Klimawandel und seine Folgen – digitale Fortbildung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende mit fachdidaktischer Reflexion

9. März 2022

Am Donnerstag dieser Woche, 10. März 2022, wird Prof. Dr. Mojib Latif vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel in einer Fortbildung für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende einen Vortrag zum Thema Klimawandel und seine Folgen halten. Dem Vortrag schließen sich fachdidaktische Reflexionen an.

Jetzt noch anmelden: [Email protection active, please enable JavaScript.]

Die Fortbildung ist kostenfrei.

Das Thema Klimawandel ist seit längerem bei Schülerinnen und Schülern angekommen. Der Vortrag bietet einen umfassenden Einblick in aktuelle Forschung zu Ursachen, Ausmaß und voraussichtlichen Folgen des Klimawandels. Vor dem Hintergrund von „Fridays for Future“ wird die fachdidaktische Reflexion das Thema nicht nur aus der Perspektive von Fachverständnis beleuchten, sondern ebenfalls auf Aspekte von naturwissenschaftlicher Grundbildung und Engagement eingehen.

Der Vortrag von Mojib Latif ist vorerst der letzte in der Reihe „Aus der Forschung in die Bildung – mit spannenden Forschungsthemen Unterricht gestalten“, ein Format digitaler Fortbildungsvorträge mit anschließender fachdidaktischer Reflexion. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt, an dem die Kieler Christian-Albrechts-Universität (LeaP@CAU), das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie die Kieler Forschungswerkstatt, das gemeinsam von CAU und IPN betriebenen Schülerlabor, und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) beteiligt sind.

Die Fortbildungsreihe war ausgesprochen erfolgreich. Insgesamt haben sich rund 120 Personen dazu angemeldet, davon knapp 90 Lehrkräfte und Studierende des Lehramts. Das Teilnehmerfeld ging dabei auch über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus.

Auch aus Sicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmern kam die Fortbildungsreihe sehr gut an: "Es ist ein Vergnügen, soviel Interessantes aus verschiedensten Bereichen toll präsentiert zu bekommen. Ganz herzlichen Dank!" oder "Vielen Dank für den super-interessanten Vortrag und die vielen guten Anregungen!“ bzw. „Dieses Format hier finde ich großartig“ waren häufig vernommene Rückmeldungen.

LeaP@CAU wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Informationen zur Fortbildungsreihe und der Anmeldung finden Sie auf der Website der CAU: https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/005-forschung-schule.