Am 4. Mai 2016 findet die Auftaktveranstaltung zum deutsch-dänischen Projekt PANaMa statt
Hinter dem Kürzel PANaMa verbirgt sich das Projekt "Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik". Dieses im Interreg-Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderte Projekt nimmt den Arbeitsmarkt in der deutsch-dänischen Grenzregion in den Blick.
Randgebiet, Mangel an qualifizierter Arbeitskraft, Abwanderung - das sind Schlagworte, die häufig mit der deutsch-dänischen Grenzregion verbunden werden. PANaMa arbeitet einen Plan aus, der eine stärkere Einbeziehung regionaler beruflicher Kontexte in den Mathematik- und Naturwissenschaftsunterricht vorsieht. Insbesondere im mittleren Qualifikationsbereich werden allein in Norddeutschland in den kommenden Jahrzehnten mehrere zehntausend Fachkräfte fehlen – eine Fachkräftelücke, die auch der deutsch-dänischen Wirtschaftsregion zu schaffen machen wird. PANaMa wird bereits in der Schule über Perspektiven informieren, die der regionale Arbeitsmarkt bietet. Dieses Wissen bildet die Grundlage für die Ausbildungswahl der Jugendlichen.
Das Ziel, die mathematisch-naturwissenschaftlichen Kompetenzen als Basis für die Berufsausbildung bzw. ein Studium zu stärken, ist dabei nicht neu. Neu ist allerdings die Methode, nach der Jugendliche im Unterricht fachspezifische Anforderungen aus Branchen mit Bezug zu regionalen Berufs- und Studienmöglichkeiten kennenlernen und bearbeiten.
Mit der Auftaktveranstaltung wird das Projekt PANaMa der Öffentlichkkeit vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Netzwerkpartner sowie an teilnehmende Unternehmen, Schulen, Handels- und Handwerksvertretungen aus Deutschland und Dänemark.
Die Veranstaltungssprache ist Deutsch und Dänisch mit Simultanübersetzung.
Anmeldung/Kosten:
Um Anmeldung wird unter [Email protection active, please enable JavaScript.] gebeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Ort:
Schleswig-Holstein-Saal im Landeshaus
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel
Datum/Uhrzeit:
4. Mai 2016
Beginn: 13:30 Uhr
Hintergrundinformation:
PANaMa verfügt über ein Budget von über 1,2 Millionen Euro. Leadpartner ist das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel, Projektpartner ist die Syddansk Universitet – Laboratorium for Sammenhængende Uddannelse og Læring. Weitere Netzwerkpartner sind: Technical University of Denmark – Department of Energy Conversion and Storage, House of Science – Sønderborg commune, NTS-center Øst – Vordingborg, NTS-center Syddanmark, Dansk Industri, Fynsk Erhverv, Industrie- und Handelskammern zu Kiel und Flensburg, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Handwerkskammer Lübeck und NORDMETALL – Verband der Metall- und Elektroindustrie e.V.