Austragung der 18. International Junior Science Olympiad: Kiel statt Dubai
Ein weiteres Pandemie-Jahr durchstreift die IJSO. Während das Bundesfinale in diesem Jahr noch in Präsenz in Frankfurt am Main durchgeführt wurde, wird die internationale Austragung nicht in den VAE/Dubai stattfinden können. Das Trostpflaster in diesen Zeiten: die IJSO international ist nicht abgesagt.
Vom 12. -21. Dezember trifft sich das deutsche Nationalteam, die 6 Besten von 4500 Teilnehmer:innen (Jieoh Ahn, Nathan Cassack, Anabel Magritz, Nora Trappen, Meret Urban und Michael Valler) in Kiel zur Austragung der internationalen IJSO. Zwei theoretische Klausuren sowie eine Laborklausur aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik, eingebettet zwischen vorwiegend digitalen Rahmenprogrammpunkten, werden in dieser Woche unter strenger digitaler Aufsicht am IPN Kiel geschrieben.
- Die sechs Mitglieder des deutschen Nationalteams während eines Trainingsseminars in Vorbereitung auf die internationale Austragung
Hintergrund IJSO
Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung ab Klasse 5 bietet. Die Altersgrenze liegt bei 15 Jahren. Das nationale Auswahlverfahren, das vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel durchgeführt wird, erstreckt sich über vier Runden, von denen die vierte im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung auf Bundesebene stattfindet. Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Der internationale Wettbewerb besteht aus zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung im Team und umfasst Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Das nationale Auswahlverfahren wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.