Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Archiv / Das Nationalteam zur International Junior Science Olympiad steht fest

Das Nationalteam zur International Junior Science Olympiad steht fest

28. September 2021

Nach fünf spannenden und erlebnisreichen Tagen in Frankfurt am Main steht fest, welche sechs Schüler:innen Deutschland als Nationalteam bei der 18th International Junior Science Olympiad vertreten werden.

Mehr als 4000 Kinder und Jugendliche beteiligten sich an der ersten Wettbewerbsrunde zum Thema „Oh Schreck, ein Fleck!“. Über zwei weitere Wettbewerbsrunden mit steigendem Anforderungsniveau qualifizierten sich die erfolgreichsten 39 zum Bundesfinale der IJSO, welches nach einer pandemiebedingten Pause dieses Jahr wieder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden konnte. Nach einem anspruchsvollen Klausurprogramm mit Fragen rund um die Biologie, Chemie und Physik inklusive einer Laborklausur, die im Team gemeistert werden musste, wurden die sechs Mitglieder des Nationalteams 2021 nominiert. Diese Jugendlichen vertreten Deutschland bei der 18th International Junior Science Olympiad im Dezember 2021:

 

IJSOBundesfinale2021Nationalteamresized.jpg
IJSO National Final 2021 National Team

Jieoh Ahn vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden, Sachsen

Meret Urban vom Carl-Zeiss-Gymnasium Jena, Thüringen

Anabel Magritz vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus, Brandenburg

Nora Trappen  vom Gymnasium Kirn, Rheinland-Pfalz

Nathan Cassack vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium in Dresden, Sachsen

Michael Valler vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium Leipzig, Sachsen

 

Der Auswahlwettbewerb der IJSO wird seit dem Jahr 2008 vom IPN | Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel organisiert. In Frankfurt am Main wurden die Jugendlichen von einem Team des IPN sowie von ehemaligen Preisträgerinnen und -trägern der IJSO betreut. Diese ermöglichten den jungen Talenten auch spannende Einblicke in den akademischen und beruflichen Werdegang der Ehemaligen: Florian Uellendahl-Werth (IKMB, Kiel) zum Beispiel studierte nach seiner erfolgreichen Teilnahme an der IJSO Biochemie. Er wirkte im Rahmen seines Promotionsvorhabens an einer großen genomweiten Studie zum Einfluss von Genvarianten auf den Verlauf einer Covid-19 Erkrankung mit, welche er den Jugendlichen vorstellte.

Am Ende einer erlebnisreichen Woche wurden die erfolgreichsten sechs Talente bei der Preisverleihung für das Nationalteam nominiert. Diese bereiten sich mit Unterstützung erfahrener Mentorinnen und Mentoren auf den internationalen Wettkampf vor. Mitte Dezember bricht das Team auf, um gemeinsam an der weltweiten virtuellen Veranstaltung teilzunehmen. Am internationalen Wettbewerb nehmen rund 350 Schülerinnen und Schüler aus 60 Nationen teil.

 

Hintergrund IJSO

Die Internationale JuniorScienceOlympiade (IJSO) ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der fächerübergreifend naturwissenschaftliche Nachwuchsförderung von Klasse 5 an bietet. Die Altersgrenze liegt bei 15 Jahren. Das nationale Auswahlverfahren, das vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel durchgeführt wird, erstreckt sich über vier Runden, von denen die vierte im Rahmen einer einwöchigen Veranstaltung auf Bundesebene stattfindet. Am Ende stellen die bundesweit sechs besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer die deutsche Nationalmannschaft. Der internationale Wettbewerb besteht aus zwei theoretischen und einer praktischen Prüfung im Team und umfasst Aufgaben aus den Fachbereichen Biologie, Chemie und Physik. Das nationale Auswahlverfahren wird von der Kultusministerkonferenz (KMK) empfohlen und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

 

Kontakt:

Dr. Felicitas Niekiel
Telefon: 0431-880-7170
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
www.ijso.info