Die 16 besten Nachwuchs-Chemikerinnen und -Chemiker Deutschlands
3. Runde Auswahlseminar zur 51. Internationalen ChemieOlympiade 2019
Vom 23.02. bis 02.03.2019 trafen sich in Göttingen die besten 60 Schülerinnen und Schüler zum Auswahlseminar zur Internationalen ChemieOlympiade. Die 60 Jugendlichen hatten sich gegen 1469 in den ersten Runden durchgesetzt. Auf dem Programm in Göttingen standen spannende Vorträge rund um die Grundlagen der Chemie, aber auch die Klausuren, die über ein Weiterkommen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden. Themen in den Klausuren waren in diesem Jahr Hochtemperatursupraleitern, Spektroskopie und Chiralität.
Diese 16 Schülerinnen und Schüler haben sich nun für die Finalrunde in Kiel qualifiziert:
Mercina Albrecht, Max-Steenbeck-Gymnasium (Cottbus)
Paul Beurich, Werner-Heisenberg-Gymnasium (Riesa)
Julius Domack, Gymnasium Nieder-Olm
Lukas Hamm, Anne-Frank-Gymnasium (Rheinau)
Jannis Hering, Schadow-Gymnasium (Berlin)
Max Herrmann, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg)
Timo Hülße, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Hamm)
Shenzi Jia, Johannes-Kepler-Gymnasium (Chemnitz)
Felix Künzer, Kurfürst-Friedrich-Gymnasium (Heidelberg)
Tobias Messer, Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium (Dresden)
Maximilian Mittl, Carl-Orff-Gymnasium (Unterschleißheim)
Arina Schober, Gymnasium Donauwörth
Tom Erik Steinkopf, Georg-Cantor-Gymnasium (Halle)
Leon Wallner, Michaeli-Gymnasium (München)
Frederik Laurin Walter, Werner-von-Siemens-Gymnasium (Magdeburg)
Sebastian Witte, Bismarck-Gymnasium (Genthin)
Diese Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, sich für ein Ticket zur Internationalen ChemieOlympiade 2019 in Paris (Frankreich) zu qualifizieren und dort für Deutschland als Mannschaft anzutreten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer der dritten Auswahlrunde können sich auch, sofern sie noch keine 16 Jahre alt sind, zum Auswahlseminar der Europäischen ScienceOlympiade (EUSO) qualifizieren. In diesem Jahr werden Maximilian Mittl, Tom Erik Steinkopf, Damian Groß und Chantal Schlenther dazu eingeladen.
Den Schülerinnen und Schülern stehen auch Schnupperpraktika in Universitäten und Instituten offen. Diese werden vom Förderverein der ChemieOlympiade organisiert. Die Firma Brand spendet den 16 Besten darüber hinaus je ein Set mit Glasgeräten, damit sie sich auf die praktischen Aufgaben der vierten Runde vorbereiten können.
Der jährlich ausgetragene Auswahlwettbewerb für die Internationale ChemieOlympiade läuft über vier Runden und wird in Deutschland vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und in Kooperation mit den Kultusministerien der Länder durchgeführt.
Kontakt
Sonja Hanebaum
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Tel.: 0431-880-3116