Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Archiv / Energie aus Müll - Sonderpreis des IPN-Projekts PANaMa für die Lilli-Martius-Schule in Kiel

Energie aus Müll - Sonderpreis des IPN-Projekts PANaMa für die Lilli-Martius-Schule in Kiel

30. November 2017

Wie wird aus Müll Energie gewonnen und wie werden dabei gleichzeitig neue Rohstoffe geschaffen? Diese Frage zur Müllverwertung in der Kieler Müllverbrennungsanlage machte die Klasse WPU9 Angewandte Naturwissenschaften der Lilli-Martius-Schule aus Kiel-Elmschenhagen zu ihrem Thema beim Wettbewerb des dänisch-deutschen PANaMa-Projektes. Das von der EU geförderte Projekt PANaMa wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik in Kiel und dem Laboratorium für fachübergreifende Ausbildung und Lehre (LSUL) an der Syddansk Universität in Odense getragen. Ziel des Projekts ist es, Jugendlichen bereits in der Schule Perspektiven für die Berufs- oder Studienwahl mithilfe von besonderen Unterrichtselementen in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern zu bieten. Das Projekt fokussiert dabei Berufe aus den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Ernährung und High-Tech-Materialien, die in Schleswig-Holstein und der dänischen Grenzregion von wirtschaftlicher Bedeutung sind. Damit sollen den Jugendlichen Perspektiven für die Berufswahl in der Region aufgezeigt werden.

Bei dem Wettbewerb wurden 17 deutsche und dänische Schulklassen der 9. bis 11. Jahrgangsstufen eingeladen, ihr Wissen über berufliche Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu verbessern und diese Erkenntnisse in Form einer Ausstellung oder Webpräsentation wiederzugeben. Über mehrere Monate hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich die Themen zu erarbeiten, Betriebe und Unternehmen aus der Region zu besichtigen und sich zu überlegen, wie sie dies am besten umsetzen. Das Ergebnis waren 17 unterschiedliche Darstellungen der Berufswelten in Schleswig-Holstein und Süddänemark, die die vielen Facetten und Möglichkeiten, die sich den Jugendlichen nach der Schule in der Region bieten, widerspiegeln.

Die Klasse der Lilli-Martius-Schule aus Kiel konnte mit ihrer zweimal vier Quadratmeter großen Ausstellung die für den Wettbewerb ausgewählte deutsch-dänische Jury überzeugen. Die Jugendlichen wurden bei der Planung professionell unterstützt durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Müllverbrennung Kiel GmbH, bei der sie im Rahmen einer Besichtigung Einblicke in die Prozessabläufe erhielten. So lernten die Jugendlichen nicht nur etwas über die Komplexität der Müllverwertung und Energiegewinnung, sondern konnten auch die Berufschancen und die naturwissenschaftlichen Prozesse erkunden, die bei der Gewinnung neuer Rohstoffe relevant sind. Als Preis erhält die Schule eine Ausstattung für die naturwissenschaftlichen Klassenräume, um die Digitalisierung des naturwissenschaftlichen Unterrichts zu unterstützen. Die Verleihung des Preises erfolgte durch den Leiter des Projekts PANaMa, Prof. Dr. Aiso Heinze, der den Jugendlichen und dem Schulleiter Hauke Landt-Hayen die Gewinnerurkunde übergab.