Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Archiv / Jetzt anmelden: Kongress (De)zentrale Energiewende - Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen

Jetzt anmelden: Kongress (De)zentrale Energiewende - Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen

11. März 2016

Am 30. Juni 2016 findet von 10 – 18 Uhr im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Reichpietschufer 50) in Berlin die interdisziplinäre Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbunds
Energiewende statt.

Das IPN ist Mitglied im Leibniz-Forschungsverbund Energiewende und trägt mit bildungswissenschaftlichen Arbeiten zu diesem Themenkomplex bei.

Im Spannungsfeld zwischen zentralisierten und dezentralisierten Strukturen stellen sich zurzeit entscheidende Fragen zur Neuausrichtung des deutschen Energiesystems. Dies gilt ebenso für Fragen der
Marktgestaltung wie der Neuausrichtung räumlicher Zusammenhänge und dem Umgang mit Verteilungsfragen: Welche funktionalen Bezüge sind für verschiedene Energiemärkte sinnvoll? Welche Akteure sind in diese Märkte (nicht) integriert? Welche Handlungsräume und lokalen Identitäten können durch Dezentralisierung entstehen oder auch eingeschränkt werden? Was aus ökonomischer Sicht sinnvoll oder technisch realisierbar erscheint, mag Fragen der räumlichen Entwicklung oder des sozialen Zusammenhalts zuwider laufen (und umgekehrt).

Die interdisziplinäre Jahreskonferenz des Leibniz-Forschungsverbunds Energiewende exploriert Herausforderungen, die sich im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Strukturen in der Praxis ergeben, und diskutiert Möglichkeiten, diesen auf technischem, politischem, regulatorischem und zivilgesellschaftlichem Wege zu begegnen. Vier Sessions werden zu den folgenden Themen angeboten:

A: Koordinierung durch (de)zentrale Märkte?
B: Soziale Spaltung durch (De)zentralisierung?
C: Welche Rolle spielt Power-to-X in (de)zentralen Energiesystemen?
D: Neue Räume und veränderte Landnutzungen im (de)zentralen Energiesystem?

Deutsch- oder englischsprachige Abstracts (max. 200 Wörter) können bis zum 01.04.2016 unter [Email protection active, please enable JavaScript.] eingereicht werden.

Sonstige Anmeldungen bitte bis zum 15. Mai 2016 an Leslie Quitzow ([Email protection active, please enable JavaScript.]).

Auf einer abschließenden Podiumsdikussion diskutieren folgende Gäste über das Konferenzthema:
Dr. Patrick Graichen, Geschäftsführer Agora Energiewende
Dr. René Mono, Vorstandsvorsitzender Bündnis BürgerEnergie e.V.
Dr. Dr. Tobias Paulun, Vorstandsmitglied der European Energy Exchange (EEX) AG (angefragt)
Dr. Oliver Weinmann, Head of innovation Management, Vattenfall Europe AG (angefragt)


Zum Programm
http://www.leibniz-energiewende.de/aktuelles-aktivitaeten/details/article/cfp_dezentrale_energiewende_wirklichkeiten_widersprueche_und_visionen_100002367/