Lehrerfortbildung zum Thema Wasserkonsum in Flensburg am 9. Mai 2016, Anmeldeschluss: 2. Mai 2016
Im Rahmen einer Sonderausstellung der Phänomenta in Flensburg zum Thema Wasserkonsum wird am 9. Mai 2016 von 15:00 h bis 17:00 h eine Lehrerfortbildung angeboten.
Die Ausstellung in der Phänomenta "Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen." (vom 28. Mai bis zum 23. Juli 2016) zeigt, wie und wo „Virtuelles Wasser“ entsteht. Die Ausstellung ist am Mathematikums Gießen in Kooperation mit der Geographiedidaktikerin Prof. Dr. Sandra Sprenger (Universität Hamburg) und der Biologiedidaktikerin Prof. Dr. Kerstin Kremer (IPN Kiel) entstanden. In der Phänomenta werden die beiden Wissenschaftlerinnen im Rahmen der Sonderausstellung wissenschaftlich untersuchen, wie man Nachhaltigkeit jungen Menschen interessant und anschaulich vermitteln kann.
Am 09. Mai, 15:00 bis 17:00 Uhr, werden die beiden Wissenschaftlerinnen in der Phänomenta eine vorbereitende Lehrerfortbildung zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung am Beispiel Wasserkonsum für interessierte Lehrkräfte (Biologie und Geographie) der Sekundarstufen anbieten. Die Fortbildung soll auf den Besuch der Ausstellung mit einer Schulklasse vorbereiten und liefert Unterrichtsmaterial für die Einbindung in den Fachunterricht.
Eine Anmeldung bis zum 2. Mai 2016 ist unter [Email protection active, please enable JavaScript.] erforderlich. Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem IQSH angeboten und ist unter der Kennziffer BNE0148 (https://www.secure-lernnetz.de/formix/index.php?view=0-3) einzusehen.
Weitere Informationen
Die Projektseiten am IPN.
Zur Lehrerfortbildung am 9. Mai 2016
Flyer
Zur Sonderausstellung in der Phänomenta
http://www.phaenomenta-flensburg.de/zusatzangebote/virtuelles-wasser/