Lehrkräftebildung von Morgen. Open Call zur Einreichung von Beiträgen für ein Praxishandbuch

Open Call

Der Unterricht der Zukunft steht vor einem deutlichen Wandel. Unterricht soll nicht mehr nur die fachlichen Grundlagen in den einzelnen Fächern vermitteln, sondern auch überfachliche Kompetenzen, die für eine aktive Beteiligung der Schüler*innen an den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts notwendig sind. Zukunftsthemen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Climate Literacy, Künstliche Intelligenz im Klassenraum oder 21st Century Skills müssen daher ebenfalls in die Lehrkräftebildung integriert werden, um zukünftige Lehrkräfte zu befähigen auch ihre Schüler*innen dahingehend zu fördern. An einigen Standorten existieren hierzu bereits innovative Ansätze, die Lehramtsstudierende für einen naturwissenschaftlichen Unterricht von morgen vorbereiten.

Damir wir voneinander und über erprobte Konzepte lernen und Materialien austauschen können, wollen wir gemeinsam das Buch Lehrkräftebildung von morgen - Der Beitrag der Naturwissenschaftsdidaktiken zur Förderung überfachlicher Kompetenzen herausbringen. Das Buch stellt eine Fortsetzung des ersten Bandes dar (Lehrkräftebildung neu gedacht) und soll eine Plattform bieten, zu der interessierte lehrkräftebildende Institutionen und Lehrende zusammenkommen, um Ansätze für eine zukunftsfähige Lehre im Lehramt der Naturwissenschaften zu diskutieren. Hierbei stellt die Veröffentlichung konkreter Lehrmaterialien für die Lehrkräftebildung ein zentraler Baustein dar. Diese wird eingerahmt von Essays, welche zur Reflexion über die Zukunft der Lehrkräftebildung in 21. Jahrhundert anregen. Eine Veröffentlichung des Buches ist im Herbst 2023 geplant. Neben Beiträgen aus den Fächern Physik, Chemie, Biologie, Geographie laden wir insbesondere auch Autor*innenteams unterschiedlicher Fächer ein, Beiträge einzureichen, bei denen fächerverbindend oder fächerübergreifend Konzepte umgesetzt werden. Zu den möglichen Themen gehören: Bildung für nachhaltige Entwicklung, 21st Century Skills, Science Denial, Umgang mit Unsicherheit, Climate Literacy, AI Literacy und weitere Themen mit überfachlichem Bezug in der Lehrkräftebildung.

Beitragsformate

Wir planen dafür zwei Beitragsformate:
•    Kurzformate (5-7 Seiten) zur Darstellung einzelner Innovationen wie z.B. neuer Experimente oder Übungsformate
•    längere Beiträge (10-12 Seiten) zur ausführlichen Beschreibung neuer Lehr-Lern-Formate
Die Beiträge werden jeweils einem Peer-Review unterzogen.

Interessensbekundung

Wenn Sie eine Idee für einen Beitrag haben, senden Sie uns bitte bis zum 15.02.2023 eine Interessensbekundung zu. Eine erste fertige Fassung würden wir vorrausichtlich Anfang Mai 2023 erbitten. Die Interessensbekundung sollte Folgendes enthalten:
•    Vorläufiger Titel
•    Kurze Beschreibung des Beitrags (ca. 200 Wörter)
•    Geplantes Format (kurz oder lang)
•    Geplantes OA Material zum Austausch (online beim Verlag)
Ihre Interessensbekundungen schicken Sie bitte per Mail mit dem Betreff “Lehrkräftebildungvon Morgen” an: Claudia.neidel@dc.jlug.de .

Bei sonstigen, inhaltlichen Fragen zum Projekt können Sie gerne die Mitglieder des
Herausgebendenkreises kontaktieren.

Dr. Marcus Kubsch
IPN Kiel
Didaktik der Physik
kubsch@leibniz-ipn.de

Dr. Stefan Sorge
Didaktik der Physik
IPN Kiel
sorge@leibniz-ipn.de

Dr. Julia Arnold
Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Didaktik der Biologie
julia.arnold@fhnw.ch

Prof. Dr. Nicole Graulich
Justus-Liebig-Universität Gießen
Didaktik der Chemie
nicole.graulich@didaktik.chemie.uni-giessen.de