Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Archiv / „Nacht der Wissenschaft“ wird dieses Jahr zum Festival der Wissenschaft

„Nacht der Wissenschaft“ wird dieses Jahr zum Festival der Wissenschaft

31. März 2022

Mit neuem Namen und neuen Ideen startet die ehemalige „Nacht der Wissenschaft“ in das Jahr 2022. Mit dem Eingang des druckfrischen Förderbescheids der Europäischen Kommission ist die Umsetzung der beliebten Veranstaltung für dieses und auch nächstes Jahr gesichert. Das Festival der Wissenschaft konnte sich neben 47 Projekten anderer europäischer Städte und Regionen für eine erneute Förderung qualifizieren. Nachdem das Event vergangenes Jahr nur im kleinen Umfang stattfinden konnte, ist die Freude bei den Veranstaltern und Partnern nun umso größer.

Das IPN ist, wie in den vergangenen Jahren, wieder mit vielfältigen Angeboten rund um das Lehren und Lernen von Mathematik und Naturwissenschaften sowie mit Themen aus der Bildungsforschung dabei.

Das Festival der Wissenschaft ist eine gemeinsame Veranstaltung aller wissenschaftlichen Einrichtungen der KielRegion. Über 40 Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung beteiligen sich jährlich an den Aktionen rund um das Thema Wissenschaft und vermitteln der breiten Öffentlichkeit dabei die Bedeutung der Forschung für unsere Gesellschaft. Spannende Vorträge, Workshops und Experimente wecken den Forschergeist bei Groß und Klein und stellen somit die Weichen für die wissenschaftliche Zukunft der KielRegion.

 

Hintergrundinfo Festival der Wissenschaft: Paris, Madrid, KielRegion:

Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit dem Jahr 2005 europaweit ausgerichteten Wissenschaftsveranstaltung. Jeweils am letzten Freitag im September laden Wissenschaftler:innen zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion war mit jährlich jeweils weit über 10.000 Besucher:innen regelmäßig ein voller Erfolg. Die Europäische Nacht der Wissenschaft trägt dazu bei, dass die Menschen, die Wirtschaft und die Wissenschaft in der Region einander besser kennen und schätzen lernen. Deshalb gibt es Veranstaltungen für Kinder ab dem Kindergartenalter, für Schüler:innen, Studierende und alle, die sich für Wissenschaft interessieren. Besucher:innen können Forscher:innen aus ihrer Region treffen, erhalten Einblicke in deren Leben und Arbeiten und erfahren mehr über die Bedeutung der Forschung für unser direktes Lebensumfeld.

Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union.