NDR-Filmbeitrag über die DBU-Wanderausstellung „Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen“
NDR-Filmbeitrag über die DBU-Wanderausstellung „Ich sehe Was(ser), was du nicht siehst – Virtuelles Wasser begreifen“ im Internationalen Maritimen Museum Hamburg
Im Rahmen der Sendung „Mein Nachmittag“ besuchte ein Team des NDR-Fernsehens vor kurzem auch eine Sonderausstellung des Internationalen Maritimen Museums Hamburg, an deren Konzeption auch Wissenschaftlerinnen des IPN mitgearbeitet haben. Prof. Kerstin Kremer führt NDR-Redakteurin Meisoun Belgacem durch die Ausstellung und beantwortet Fragen zur Wasserbilanz unseres Frühstücks, dem Wasserfußabdruck der Tomate und zum Wasserbedarf bei der Baumwollproduktion weltweit. Ziel der Ausstellung ist die Vermittlung von Wissen und Handlungsmotivation für einen nachhaltigen Konsum.
Der Filmbeitrag ist hier abrufbar.
Die Umsetzung der Ausstellung und ihre Wanderschaft wird noch bis Ende des Jahres 2017 durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) finanziell unterstützt. Das Projekt wird vom IPN in Kiel, der Universität Hamburg und dem Mathematikum in Gießen gemeinsam getragen. Noch bis Februar 2017 wird die Ausstellung in Hamburg zu sehen sein. Ihre nächste Station wird von März 2017 an die Kaiserstadt Aachen sein, wo sie u.a. auch im Rahmen des dort organisierten MNU-Bundeskongress in einem Hauptvortrag reflektiert wird.
Informationen zur Sonderausstellung des Internationalen Maritimen Museums Hamburg.
Informationen zum Rahmenprogramm beim MNU-Bundeskongress.