PANaMa-Projekt zeichnet Schulklassen aus
Heute verleiht das interregionale Projekt PANaMa in Flensburg Preise an Schulen in Schleswig-Holstein. Der erste Preis geht an die Klasse 9d der Flensburger August-Viktoria-Schule.
Wie wird Papier hergestellt und welche Berufe hängen an der Produktion von Papier? Diese beiden Fragen machte die Klasse 9d der Flensburger August-Viktoria-Schule zu ihrem Thema beim Wettbewerb des dänisch-deutschen PANaMa-Projektes. Dieses von der EU geförderte Projekt, das getragen wird vom Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel und dem Laboratorium für fachübergreifende Ausbildung und Lehre an der Syddansk Universität in Odense, möchte Jugendlichen bereits in der Schule Perspektiven für die Berufs- oder Studienwahl mithilfe von besonderen Lehrelementen in den Fächern der Mathematik und den Naturwissenschaften bieten. Mit der Idee sich hierbei auf Berufe zu konzentrieren, die in der deutsch-dänischen Grenzregion von wirtschaftlicher Bedeutung sind, wie aus den Bereichen Energie, Landwirtschaft, Ernährung und High-Tech-Materialien, sollen Anreize geschaffen werden, die Jugendlichen bei der Berufswahl in der Region zu halten.
Bei dem Wettbewerb wurden 17 Schulklassen der 9. und 10. Jahrgangsstufe, dies- und jenseits der Grenze, eingeladen, gemeinsam mit Unternehmen aus der Region ihr Wissen über berufliche Möglichkeiten nach dem Schulabschluss zu verbessern und diese Erkenntnisse in Form einer Ausstellung oder Webpräsentation wiederzugeben. Über mehrere Monate hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich die Themen zu erarbeiten, die Betriebe und Unternehmen zu besichtigen und sich zu überlegen, wie sie dies am besten umsetzen. Das Ergebnis waren 17 unterschiedliche Darstellungen der Berufswelten in Schleswig-Holstein und Süddänemark, die die vielen Facetten und Möglichkeiten, die sich den Jugendlichen nach der Schule in der Region bieten, widerspiegeln.
Die Flensburger Schulklasse konnte mit ihrer zweimal vier Quadratmeter großen Ausstellung über die Produktion von Spezialpapieren bei der ortsansässigen Mitsubishi Paper Mills Ltd. die für den Wettbewerb ausgewählten Juroren überzeugen. So lernten sie nicht nur etwas über die Berufschancen in dem High-Tech-Unternehmen, sondern auch viel über die Herstellung von Spezialpapieren, die das Unternehmen für Industrie und Wirtschaft weltweit produziert. Gleichzeitig setzten sich die Schülerinnen und Schüler aber auch kritisch mit dem Thema auseinander und gingen ein auf ökologische Aspekte der Papierproduktion.
Die Klasse 9d der Auguste-Viktoria-Schule in Flensburg erhält für diese Arbeit den ersten Preis. Arbeiten von Schulklassen aus Tönning, Schleswig, Varde, Kellinghusen und Kiel werden ebenfalls ausgezeichnet. Das Preisgeld können die Schulen für die Ausstattung des naturwissenschaftlichen Unterrichts verwenden.
Kontakt am IPN
Dr. Marc Wilken (PANaMa-Projektkoordination)
[Email protection active, please enable JavaScript.]