Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Archiv / Rent-a-Scientist: Wissenschaft macht Schule – Anmeldeschluss 04.09.2022

Rent-a-Scientist: Wissenschaft macht Schule – Anmeldeschluss 04.09.2022

22. August 2022

Ein Angebot für alle Schulen von der Grundschule bis zum Gymnasium der KielRegion: Bei Rent-a-Scientist besuchen rund 110 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus vielen verschiedenen Forschungsgebieten Schulklassen.

In der Veranstaltungswoche vom 26. bis 30. September 2022 präsentieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet als Unterrichtseinheit. Rent-a-Scientist ist Teil des Festivals der Wissenschaft und geht dieses Jahr zum dritten Mal an den Start.

Lehrerinnen und Lehrer aus der gesamten sogenannten KielRegion (Landeshauptstadt Kiel und den Kreisen Rendsburg-Eckernförde und Plön) können sich für ihre Klassen noch bis zum 04. September 2022 bewerben. Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei.

Unter https://www.wissenschafftzukunft-kiel.de/festival-der-wissenschaft/rent-a-scientist.html finden interessierte Lehrkräfte das gesamte Programm mit spannenden Angeboten. Die Bewerbung ist für bis zu fünf Themen möglich. Spätestens am 12. September 2022 erfolgt dann die Rückmeldung, welche Klassen mit welchen Unterrichtseinheiten Besuch aus der Wissenschaft erhalten.

Vom IPN sind dabei:

  • Dr. Karen Aldrup: Wie Angst das Lernen beeinflusst und was man dagegen tun kann
  • Dr. Jennifer Meyer und Thorben Jansen: Schreibförderung durch Künstliche Intelligenz – geht das?
  • Dr. Stefan Sorge: Gute MINT-Lehrkräfte gesucht – Was macht einen großartigen Unterricht aus?
  • Mira Wulff und Dr. Marc Wilken: Mathematik in 3D gedruckt

 

Über das Festival der Wissenschaft: Das Festival der Wissenschaft in der KielRegion steht im Kontext der „European Researchers‘ Night“, einer bereits seit 2005 europaweit ausgerichteten Wissenschaftsveranstaltung. Jeweils am letzten Freitag im September lädt die Wissenschaft zum Forschen, Experimentieren und Entdecken ein. Die Nacht der Wissenschaft in der KielRegion war mit jährlich jeweils weit über 10.000 Besucherinnen und Besucher regelmäßig ein voller Erfolg. Der Eintritt ist frei! Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.festival-der-wissenschaft-kielregion.de.Das Projekt wird gefördert durch die Europäische Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101061603.

Kooperationspartner des Festivals sind: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (mit den Forschungsschwerpunkten Kiel Life Science, Kiel Marine Science, Kiel Nano Surface & Interface Science und Societal and Cultural Change) | Exzellenzcluster PMI - Präzisionsmedizin für chronische Entzündungserkrankungen | Exzellenzcluster ROOTS - Konnektivität von Gesellschaft, Umwelt und Kultur in vergangenen Welten | Fachhochschule Kiel | GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel | Institut für Weltwirtschaft | Kieler Forschungswerkstatt | Kiel Evolution Center | IPN Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik | Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie | Muthesius Kunsthochschule | Schleswig-Holsteinische Universitäts-Gesellschaft | Universitätsklinikum Schleswig-Holstein | ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft | Landeshauptstadt Kiel | CINEMARE Internationales Meeresfilmfestival Kiel | CITTI-PARK Kiel | Duale Hochschule Schleswig-Holstein | GREEN SCREEN Internationales Naturfilmfestival | Kunsthalle zu Kiel | Studentenwerk SH | Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Landeshauptstadt Kiel und der Kreise Plön und Rendsburg-Eckernförde | Wissenschaftszentrum Kiel | Friedrich-Naumann-Stiftung | u.a.