Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung: in Flensburg am 10. und 11. November 2017
Die Digitalisierung der Welt
Herausforderungen für Schule und Lehrerbildung
Am 10. und 11. November 2017 findet das fünfte sogenannte Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung statt.
Ort: Gebäude Helsinki, Raum HEL 160 / Auf dem Campus 1a, 24943 Flensburg
Beginn: 10. November 2017, 12:30 h
Das fünfte Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung wird in diesem Jahr gemeinsam von der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV, Ministerialrätin Rebekka Kötting), der Europa-Universität Flensburg (Prof. Dr. Werner Reinhart) und dem Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN, Prof. Dr. Olaf Köller) in Kiel ausgerichtet. Tagungsort des diesjährigen Sankelmarker Gesprächs ist die Europa-Universität Flensburg.
Die Sankelmarker Gespräche zur Lehrerbildung, seit dem Jahr 2009 eine von allen Akteuren im Bildungswesen viel beachtete Tagungsreihe, schaffen Raum für offene Diskussionen. So werden am 10. und 11. November 2017 Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Bildungsverwaltung, Lehrerfortbildungsinstituten und Berufsverbänden über Fragen der Digitalisierung in Schule und Unterricht diskutieren.
Schulvertreterinnen und -vertreter berichten zunächst aus der Praxis. In thematischen Blöcken wird sich dann Fragen genähert, die mit der Digitalisierung von Schule und Unterricht zusammenhängen. Wie verändern die elektronischen Medien die Weltwahrnehmung? Welche Produkte, Technologien, Konzepte spielen gegenwärtig für Schule und Unterricht eine Rolle? Welche Trends sind erkennbar?
In einem zweiten Themenblock wird es um lernpsychologische Aspekte der Digitalisierung gehen. Frau Prof. Dr. Ulrike Cress vom Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen wird zum Beispiel in einem Impulsreferat darauf eingehen, was digitiale Medien in der Schule leisten und auch verändern können. In einem dritten Themenblock der Tagung wird es darum gehen, welche Veränderungen für Aufgabe, Funktion und auch Gestalt der Schule sich aus der Nutzung und dem Einsatz digitaler Medien ergeben. Es wird auch um die Frage gehen, wie sich die Rolle der Lehrkraft verändert.
Der letzte Themenblock widmet sich der Lehrerbildung. Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein wirft in seinem Impulsreferat die provokante Frage auf, ob die Bildungsadministrationen und Hochschulen die digitale Revolution verschlafen.
Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.