Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Nachrichten / Folge 9 von „Forschung für Bildung“ jetzt online: IPN-Podcast widmet sich der Frage, welche Bildungsziele der Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe verfolgt

Folge 9 von „Forschung für Bildung“ jetzt online: IPN-Podcast widmet sich der Frage, welche Bildungsziele der Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe verfolgt

25. April 2023

Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und Studierfähigkeit, so lautet die viel zitierte Trias der Bildungsziele für die gymnasiale Oberstufe. Aber was heißt dies eigentlich konkret und welche Konsequenzen hat dies für den Mathematikunterricht?

Anlässlich des kürzlich erschienenen Sammelbandes „Das Fach Mathematik in der gymnasialen Oberstufe“ hat das Team des am IPN entwickelten Mathematik-Podcasts „Forschung für Bildung“ mit dem Herausgeberteam des Buchs gesprochen und ist diesen und weiteren Fragen auf den Grund gegangen. Zum Herausgeberteam gehören neben Prof. Dr. Aiso Heinze, Direktor der IPN-Abteilung Didaktik der Mathematik, auch drei weitere Gäste aus ganz Deutschland:

  • Prof. Dr. Stefanie Rach, Professorin für Didaktik der Mathematik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Prof. Dr. Tobias Rolfes, Professor für Didaktik der Mathematik und zwar an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Prof. Dr. Stefan Ufer, Didaktik der Mathematik an der Ludwig-Maximilians-Universität München

 
Thematisch steht im Fokus der Folge die sogenannte Trias der übergeordneten Bildungsziele: die vertiefte Allgemeinbildung, die Wissenschaftspropädeutik und die Studierfähigkeit. Entlang der Frage, welchen Beitrag das Fach Mathematik für diese Trias leisten kann, geben die Gesprächsgäste Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung und illustrieren ihre jeweiligen Forschungsbereiche anhand zahlreicher Beispiele.

Sie gehen außerdem Begrifflichkeiten auf den Grund, die bisher häufig als selbstverständlich wahrgenommen wurden. Was ist beispielsweise gemeint, wenn von einer „vertieften Allgemeinbildung“ gesprochen wird? „Dazu muss man überlegen, in welchem Sinne man das Wort „vertieft“ sinnvoll deuten kann. Geht es einfach um eine quantitative Erweiterung, also mehr von der Allgemeinbildung aus der Sekundarstufe I? Oder sollte es doch eher um eine qualitativ vertiefte Allgemeinbildung gehen, die die erweiterten Möglichkeiten der gymnasialen Oberstufe einbezieht“, erläutert Aiso Heinze die Problematik hinter der Begrifflichkeit.

Welche zwei zentralen Aspekte der vertieften Allgemeinbildung identifiziert wurden, wie sich Wissenschaftspropädeutik im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe abbilden lässt und wie Studierfähigkeit als Bildungsziel realistisch interpretiert werden kann, können Sie ab heute in der neunten Folge von „Forschung für Bildung“ nachhören.

Verfügbar ist sie auf Spotify, Apple Podcasts und auf dem YouTube-Kanal des IPN.

Ein Skript, in dem die Inhalte nachzulesen sind, ist hier verfügbar.