Im Mai: digitale Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende
Die digitale Fortbildungsreihe für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende „Mit spannenden Themen Unterricht gestalten“ wird im Mai 2023 mit vier Veranstaltungen fortgesetzt.
Das LeaP-Team bietet unter dem Titel „Aus der Forschung in die Bildung – Potenziale aktueller Fachforschung für Schule und Unterricht“ im Mai 2023 eine digitale Fortbildungsreihe an, in der Lehrkräfte und Lehramtsstudierende in Fachvorträgen Einblicke in aktuelle Themen aus der Wissenschaft erhalten. Neben der Vertiefung vielseitiger Themenbereiche spielt dabei vor allem die fachdidaktische Reflexion eine wichtige Rolle.
An insgesamt vier Terminen geben Expertinnen und Experten aus Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Mai 2023 Einblicke in ihre aktuelle Forschung. Außerdem zeigen sie Anknüpfungspunkte für die Umsetzung im Unterricht sowie im Rahmen von Projektarbeiten.
LeaP@CAU wird im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Mehr Informationen zur Fortbildungsreihe und der Anmeldung finden Sie auf der Website der CAU.
Beteiligt sind an dem Kooperationsprojekt die Kieler Christian-Albrechts-Universität (CAU), das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) sowie die Kieler Forschungswerkstatt, das gemeinsam von CAU und IPN betriebenen Schülerlabor, und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH).
Das Wichtigste in Kürze
Wann: im Mai 2023, dienstags,18:00 -19:30 Uhr
Wo: die Veranstaltung findet als Zoom-Videokonferenz statt
Anmeldung: per E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.]
Zugangsdaten: nach Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten zur Videokonferenz rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung zugesandt.
Programm und weitere Infos: https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.uni-kiel.de/de/aktuelles
Die einzelnen Termine und Themen:
09.05.2023 Citizen Science – Forschen mit der Öffentlichkeit und für die Gesellschaft (Dr. Tim Kiessling, Kieler Forschungswerkstatt /Katrin Kruse, Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule, Kieler Forschungswerkstatt)
16.05.2023 Nachhaltige Ernährungstrends im Unterricht – Fleischersatz, Oleogele und Co. (Dr. Timon Heyn, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Uni Kiel / Wilfried Wentorf, Heinrich-Heine-Schule)
23.05.2023 Akkus – Lithium, Natrium oder was eigentlich? (Dr. Ing. Sandra Hansen, Technische Fakultät, Uni Kiel / Prof. Dr. Ilka Parchmann, Didaktik der Chemie, IPN)
30.05.2023 Wie könnten die Implantate der Zukunft aussehen? (Prof. Dr. Regine Willumeit-Römer, Technische Fakultät, Uni Kiel / Prof. Dr. Ilka Parchmann, Didaktik der Chemie, IPN)