2016
Dezember 2016
PISA 2015 - Schwerpunkt MINT
„Ergebnisse und Schussfolgerungen" | ||
---|---|---|
Datum: Ort: Beginn: |
Veranstalter: Themen: Zielgruppe: Die Teilnahme ist kostenfrei! ![]() |
Ansprechpartner: E-Mail: Anmeldung: Weitere Informationen: ![]() |
September 2016
Projekttreffen „BiSS-EvalLesen“ | ||
---|---|---|
Datum: Ort: Beginn: ![]() |
Veranstalter: Inhalt: Das Treffen informiert über den aktuellen Stand der Projektentwicklung und gibt allen Beteiilgten die Möglichkeit zum Austausch. Zielpublikum: Die Teilnahme erfolgt auf Einladung. |
Ansprechpartnerin: Telefon: E-Mail: weitere Informationen: ![]() |
Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen UnterrichtLandesfachtag für Mathematik, Biologie Chemie, Physik und Naturwissenschaften
| ||
---|---|---|
Datum: Ort: Beginn:
![]() |
Veranstalter: Inhalt: Zielpublikum: Eintritt: |
Ansprechpartner E-Mail: Anmeldung bis 9.9.2016 unter: ![]() |
Europäische "Nacht der Wissenschaft"Wissenschaft zum Anfassen in Kiel
| ||
---|---|---|
Datum: Ort: Beginn:
![]() |
Veranstalter: Inhalt: Alle Kieler Forschungsinstitute, so auch das IPN, haben ein spannendes Programm zusammengestellt und geben so Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Dabei geht es vor allem um eines: Spaß am Lernen und Forschen. Die Europäische Kommission fördert die "Nacht der Wissenschaft" in Kiel und der Region für zwei Jahre. Zielpublikum: Eintritt: |
Ansprechpartnerin für Telefon: E-Mail: weitere Informationen: ![]() |
August 2016
9. SH-Sommeruniversität„Sprache und Kommunikation im Unterricht" | ||
---|---|---|
Datum: Ort: |
Veranstalter: Inhalt: Zielgruppe: Kosten: |
Leitung: Ansprechpartnerin: E-Mail: Programm (als pdf) Es sind alle Plätze vergeben! Wenn Sie auf die Nachrückerliste gesetzt werden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an [Email protection active, please enable JavaScript.] |
Juni 2016
Expertentagung „Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“ | ||
---|---|---|
Datum: Ort: Beginn: ![]() |
Veranstalter: Inhalt: Zielpublikum: Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf Einladung. |
Ansprechpartner/-in: Telefon: E-Mail: weitere Informationen: |
Veranstaltungsreihe: "CAU-Europawoche":Dem Milchzucker auf der Spur – eine europäische DetektivgeschichteNachweis von Lactose im Chemieunterricht (Experimentalvortrag) | ||
---|---|---|
Datum: Ort: Uhrzeit: ![]() |
Veranstalter: Inhalt: Zielpublikum: Veranstaltungssprache: Die Teilnahme ist kostenfrei |
Ansprechpartnerin: Telefon: E-Mail: weitere Informationen: https://www.facebook.com/ |
Mai 2016
Auftaktveranstaltung des deutsch-dänischen Projektes PANaMa | ||
---|---|---|
Datum: Ort: Beginn: ![]()
|
Veranstalter: Inhalt: Das Projekt PANaMa ist Teil des Programms "Interreg", welches die Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Grenzregion unterstützt. Es wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Zielpublikum:
Veranstaltungssprache: Um Anmeldung wird gebeten. |
Ansprechpartnerin: Telefon: E-Mail: weitere Informationen:
|
Veranstaltungsreihe: "CAU Europawoche" | ||
---|---|---|
|
Veranstalter: Zielpublikum: Veranstaltungssprache: Die Teilnahme ist kostenfrei. |
weitere Informationen: https://www.facebook.com/ |
Verantwortungsvoller Umgang mit Forschung und InnovationZwei Lernmodule für die Schule "Plastik im Ozean" und "Nanosilber" |
||
Datum: Ort: Uhrzeit:
|
Inhalt: |
Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: |
Wie kann mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht Perspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen?Ein didaktisches Konzept für Schulen ind Dänemark und Schleswig-Holstein |
||
Datum: Ort: Uhrzeit: |
Inhalt: |
Ansprechpartnerin: Telefon: E-Mail: |
Dem Milchzucker auf der Spur – eine europäische DetektivgeschichteNachweis von Lactose im Chemieunterricht (Experimentalvortrag) |
||
Datum: Ort: Uhrzeit: |
Inhalt: Hinweis:Diese Veranstaltung findet ein zweites Mal am 2.6.2016, 12-14 Uhr im IPN Hörsaal statt. |
Ansprechpartner: Telefon: E-Mail: |
März 2016
50 Jahre IPN (1966 - 2016) - Wissenschaftliches Symposium mit Festakt
|
||
---|---|---|
Datum: Ort: Einlass: |
Veranstalter: Programm mit Festvortrag: anschließend Empfang im Foyer des Audimax
Die Teilnahme erfolgt auf Einladung! ![]() |
Ansprechpartnerinnen: Heidrun Petersen
![]() |