2016

Dezember 2016

PISA 2015 - Schwerpunkt MINT

„Ergebnisse und Schussfolgerungen"

Datum:
12.12.2016

Ort:
Landesvertretung von Schleswig-Holstein,
In den
Ministergärten 8,
10117 Berlin

Beginn:
11:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Das Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V., die Zeitschrift schulmanagement und das IPN sind Ausrichter der Fachtagung.

Themen:
› Die neuen PISA-Ergebnisse von 2015 mit dem Schwerpunkt MINT
› Entwicklungstrends beim Bedarf im MINT-Arbeitsmarkt
der durch PISA ausgelösten Veränderungen
› Schlussfolgerungen für Schule, Wirtschaft, Politik und Wissenschaft

Zielgruppe:
Vertreter von Kultusministerien, Schulaufsicht,
Landesinstituten und der Bildungsforschung, außerdem Schulleitungen und Verbände sowie Vertreter der Medien

Die Teilnahme ist kostenfrei!

275x10.jpg

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Riecke-Baulecke
› Zeitschrift schulmanagement

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Anmeldung:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Weitere Informationen:
Link zum Programmflyer

215x10.jpg

September 2016

Projekttreffen „BiSS-EvalLesen“

Datum:
27.09.2016

Ort:
Max-Planck-Institut
für Bildungsforschung
,
Lentzeallee 94,
14195
Berlin

Beginn:
11:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) und das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund

Inhalt:
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist ein fünfjähriges Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Im Rahmen des Programms werden die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz innerhalb des Projektes "BiSS-EvalLesen" wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt.

Das Treffen informiert über den aktuellen Stand der Projektentwicklung und gibt allen Beteiilgten die Möglichkeit zum Austausch.

Zielpublikum:
Lehrerinnen und Lehrer der beteiligten Schulen und Verbundpartner

Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Annika Teerling

Telefon:
+49 (0)431-880-3101

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

weitere Informationen:


www.ipn.uni-kiel.de/de/forschung/projekte/biss

Programm (als pdf)

215x10.jpg

Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Landesfachtag für Mathematik, Biologie Chemie, Physik und Naturwissenschaften

Datum:
20.09.2016

Ort:
Physikzentrum und Biologiezentrum der CAU, Leibnizstraße 11, Kiel
+
Kieler Forschungswerkstatt,
Am Botanischen Garten 14f, Kiel

Beginn:
9:00 Uhr bis
17:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter:
IQSH, MNU Landesverband, CAU, IPN, Europa-Universität Flensburg, SINUS-SH

Inhalt:
Erstmals laden die oben genannten Veranstalter gemeinsam zur Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht ein. Herr Prof. Dr. Manfred Milinski wird sie mit seinem Einführungsvortrag in die faszinierende Welt der Düfte entführen. In den Fächern Biologie, Chemie und Physik wird jeweils ein Vortrag zu den neuen Fachanforderungen angeboten. Für den integrierten naturwissenschaftlichen Unterricht wird es eine Reihe von Workshops mit neuen Ideen für die Unterrichtspraxis geben.

Zielpublikum:
Lehrerinnen und Lehrer

Eintritt:
Der Eintritt ist frei.275x10.jpg

Ansprechpartner
Dr. Maike Abshagen
Norma Timberg

E-Mail:

Anmeldung bis 9.9.2016 unter:
http://formix.info/SIN0453

Programm

Lageplan

215x10.jpg

Europäische "Nacht der Wissenschaft"

Wissenschaft zum Anfassen in Kiel

Datum:
30.09.2016

Ort:
Mensa 2,
Leibnizstraße 14, Kiel
+
Kieler Forschungswerkstatt,
Am Botanischen Garten 14f, Kiel

Beginn:
16:00 Uhr (Mensa 2)
+
15:00 Uhr (Kieler Forschungswerkstatt)

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Kiel Region GmbH

Inhalt:
In 260 europäischen Städten bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am letzten Freitag im September gleichzeitig eine Nacht lang "Wissenschaft zum Anfassen" an. In diesem Jahr ist Kiel mit von der Partie.

Alle Kieler Forschungsinstitute, so auch das IPN, haben ein spannendes Programm zusammengestellt und geben so Einblicke in ihre Forschungsgebiete. Dabei geht es vor allem um eines: Spaß am Lernen und Forschen.

Die Europäische Kommission fördert die "Nacht der Wissenschaft" in Kiel und der Region für zwei Jahre.

Zielpublikum:
für alle interessierten Menschen

Eintritt:
Der Eintritt ist frei und es gibt einen kostenlosen Bus- und Fähr-Shuttle-Service zwischen den Veranstaltungsorten.275x10.jpg

Ansprechpartnerin für
das IPN Programm:
Katrin Gutzmann
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

Programm

weitere Informationen:
http://www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de/

215x10.jpg

August 2016

9. SH-Sommeruniversität

„Sprache und Kommunikation im Unterricht"

Datum:
25.- 27.08.2016

Ort:
Akademie Sankelmark -
Akademieweg 6,
24988 Oeversee


125x10.jpg

Veranstalter:
Die SH-Sommeruniversität ist eine jährlich stattfindende Lehrerfortbildung vom IPN in Kooperation mit der CAU und dem Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein.

Inhalt:
In diesem Jahr werden an den drei Tagen in Sankelmark Vorträge und Workshops zur Sprache und Kommunikation im Unterrricht angeboten.

Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer aus Schleswig-Holstein

Kosten:
60,- EUR pro Person
275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Ute Harms

Ansprechpartnerin:
Katrin Gutzmann

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Programm (als pdf)

Es sind alle Plätze vergeben!

Wenn Sie auf die Nachrückerliste gesetzt werden möchten, schicken Sie bitte eine E-Mail an  

215x10.jpg

Juni 2016

Expertentagung „Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht“

Datum:
02. und 03.06.2016

Ort:
IPN,
Olshausenstraße 62,
24118 Kiel

Beginn:
14:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Leitungsteam der Projektgruppe MiU (Medien im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht)

Inhalt:
Die Tagung dient dem interdisziplinären wissenschaftlichen Austausch zum Thema Medieneinsatz im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht. Ziel ist es, theoretische Begründungslinien unter Berücksichtigung praktischer Ansätze zu synthetisieren, um den Stand des wissenschaftlichen Diskurses aufzuzeigen. Es sollen Gemeinsamkeiten, aber auch fachlicher Spezifika des Einsatzes von Medien diskutiert werden.

Zielpublikum:
Expertinnen und Experten aus den Didaktikbereichen Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Medien sowie aus den Bereichen Lehr- und Lernforschung und außerschulische Lernorte

Die Teilnahme ist kostenfrei und erfolgt auf Einladung.275x10.jpg

Ansprechpartner/-in:
Prof. Dr. Mathias Ropohl
Prof. Dr. Julia Schwanewedel

Telefon:
+49 (0)431-880-4407

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
[Email protection active, please enable JavaScript.]

weitere Informationen:
www.ipn.uni-kiel.de/de/forschung/projekte/miu

215x10.jpg

Veranstaltungsreihe: "CAU-Europawoche":

Dem Milchzucker auf der Spur – eine europäische Detektivgeschichte

Nachweis von Lactose im Chemieunterricht (Experimentalvortrag)

Datum:
02.06.2016

Ort:
IPN-Hörsaal (R.10)
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel

Uhrzeit:
12 bis 14 Uhr

IQSH

ZFL Logo

125x10.jpg

Veranstalter:
Verein „Europa macht Schule“ in Kooperation mit IQSH und ZFL

Inhalt:
Mit Hilfe eines Experimentalvortrags wird erläutert, wie vor über 100 Jahren Forscher in Kopenhagen, Dublin, St.Petersburg und Innsbruck Milchzucker nachgewiesen haben und wie man dies im Chemieunterricht nutzen kann.

Zielpublikum:
Interessierte Öffentlichkeit, Schüler, Lehrer

Veranstaltungssprache:
Deutsch

Die Teilnahme ist kostenfrei275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Klaus Ruppersberg

Telefon:
+49 (0)431-880-1875

E-Mail:

weitere Informationen:

https://www.facebook.com/
events/1025914490828848

215x10.jpg

Mai 2016

Auftaktveranstaltung des deutsch-dänischen Projektes PANaMa

Datum:
04.05.2016

Ort:
S.H.-Landtag,
Schleswig-Holstein-Saal im Landeshaus,
Düsternbrooker W. 70
24105 Kiel

Beginn:
13:30 Uhr

125x10.jpg

 

 

Veranstalter:
Projektgruppe PANaMa

Inhalt:
Mit der Kick-Off-Veranstaltung wird das Projekt PANaMa zum ersten Mal der Öffentlichkkeit vorgestellt. PANaMa steht für „Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik“ und möchte bereits früh in den höheren Schulklassen über die Perspektiven informieren, die der regionale Arbeitsmarkt bietet, um so Abwanderung zu vermeiden und ausreichend qualifizierte Fachkräfte in der Region zu sichern.

Das Projekt PANaMa ist Teil des Programms "Interreg", welches die Weiterentwicklung der deutsch-dänischen Grenzregion unterstützt. Es wird gefördert mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.

Zielpublikum:
Die Veranstaltung richtet sich an alle Netzwerkpartner sowie an teilnehmende Unternehmen, Schulen, Handels- und Handwerksvertretungen aus Deutschland und Dänemark.

 

Veranstaltungssprache:
Deutsch/Dänisch mit Simultanübersetzung

Um Anmeldung wird gebeten.
Die Teilnahme ist kostenfrei.

275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Birte Niebuhr

Telefon:
+49 (0)431-880-1079
(Di und Mi von 9:30 - 11:30 Uhr)

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

weitere Informationen:
www.panama-project.eu


www.interreg5a.eu/projekte-ergebnisse/projektuebersicht/panama/
215x10.jpg215x10.jpg

 

Veranstaltungsreihe: "CAU Europawoche"

 IQSH

ZFL Logo

Veranstalter:
Verein „Europa macht Schule“ in Kooperation mit IQSH und ZFL

Zielpublikum:
Interessierte Öffentlichkeit, Schüler, Lehrer

Veranstaltungssprache:
Deutsch

Die Teilnahme ist kostenfrei.

weitere Informationen:

https://www.facebook.com/
events/1025914490828848

 215x10.jpg

Verantwortungsvoller Umgang mit Forschung und Innovation

Zwei Lernmodule für die Schule "Plastik im Ozean" und "Nanosilber"

Datum:
30.05.2016

Ort:
OS 75 – Hörsaal 4
Olshausenstr. 75 24118 Kiel

Uhrzeit:
14 bis 15 Uhr

125x10.jpg

 

Inhalt:
Im Rahmen des EU-Projekts IRRESISTIBLE wurden verschiedene Lernmodule entwickelt, die Schülerinnen und Schüler für die Thematik „Verantwortungsvoller Umgang mit Forschung und Innovation“ sensibilisieren sollen. Am Ende dieser Module steht die Entwicklung einer schülerkuratierten Ausstellung, um das Thema weiter in die Öffentlichkeit zu tragen. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Lerneinheiten „Plastik im Ozean“ und „Nanosilber“ vorgestellt und Beispiele der Ausstellungen gezeigt.

275x10.jpg

Ansprechpartner:
Dr. Lorenz Kampschulte

Telefon:
+49 (0)431-880-3479

E-Mail:

 215x10.jpg

Wie kann mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht Perspektiven am Arbeitsmarkt aufzeigen?

Ein didaktisches Konzept für Schulen ind Dänemark und Schleswig-Holstein

Datum:
30.05.2016

Ort:
OS 75 – Hörsaal 4
Olshausenstr. 75 24118 Kiel

Uhrzeit:
15 bis 16 Uhr

125x10.jpg

Inhalt:
Das Projekt PANaMa (Perspektiven am Arbeitsmarkt mit Naturwissenschaften und Mathematik) will Schülerinnen und Schülern des 9. und 10. Jahrgangs berufliche Perspektiven in der Region aufzeigen, indem Material mit Bezug zu Studien- und Berufsmöglichkeiten in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern eingesetzt wird. Dabei werden curriculare Vorgaben mit Inhalten hochrelevanter Branchen (Energie, Agrarund Ernährung, High-Tech-Materialien, Robotertechnologie) verknüpft. Die Lernenden werden darüber hinaus durch Studien- und Ausbildungsbotschafter über konkrete Abläufe informiert und präsentieren ihre Ergebnisse später durch verschiedene Formate der Öffentlichkeit.

275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Stefanie Herzog

Telefon:
+49 (0)431-880-5549

E-Mail:

 215x10.jpg

Dem Milchzucker auf der Spur – eine europäische Detektivgeschichte

Nachweis von Lactose im Chemieunterricht (Experimentalvortrag)

Datum:
31.05.2016

Ort:
IPN-Hörsaal (R.10)
Olshausenstr. 62, 24118 Kiel

Uhrzeit:
10 bis 12 Uhr

125x10.jpg

Inhalt:
Mit Hilfe eines Experimentalvortrags wird erläutert, wie vor über 100 Jahren Forscher in Kopenhagen, Dublin, St.Petersburg und Innsbruck Milchzucker nachgewiesen haben und wie man dies im Chemieunterricht nutzen kann.

Hinweis:Diese Veranstaltung findet ein zweites Mal am 2.6.2016, 12-14 Uhr im IPN Hörsaal statt.

275x10.jpg

Ansprechpartner:
Klaus Ruppersberg

Telefon:
+49 (0)431-880-1875

E-Mail:

215x10.jpg

März 2016

50 Jahre IPN (1966 - 2016) - Wissenschaftliches Symposium mit Festakt

Datum:
04.03.2016

Ort:
Audimax der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Einlass:
13:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Programm mit Festvortrag:
Prof. Dr. Eckhard Klieme, DIPF, Frankfurt
"Das Curriculum der Bildungsforschung"

anschließend Empfang im Foyer des Audimax

Die Teilnahme erfolgt auf Einladung!

275x10.jpg

Ansprechpartnerinnen:
Katrin Gutzmann
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Heidrun Petersen
[Email protection active, please enable JavaScript.]

 

215x10.jpg