2018

November 2018

Fachtagung Künstliche Intelligenz

„Chancen und Herausforderungen für Schule und Unterricht"

Datum: 
30.11.2018

Ort:
Landesvertretung von Schleswig-Holstein,
In den 
Ministergärten 8,
10117 Berlin

Beginn:
11:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter: 
Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), IPN, Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und die Zeitschrift schulmanagement 

Themen:
› Stand der Entwicklung Künstlicher 
  Intelligenz klären
› Zukunftstrends, Chancen bestimmen
› Praktische Beispiele kennen lernen
› Schlussfolgerungen für Schule, Forschung   
  und Bildungspolitik bestimmen

Zielgruppe:
Eingeladen sind Vertreterinnen und Vertreter von Kultusministerien, Schulaufsicht,
Landesinstituten, der Bildungsforschung, der Schulleitungen, der Wirtschaft, von Verbänden und der Medien.

Die Teilnahme ist kostenfrei!

275x10.jpg

Ansprechpartner:
Dr. Thomas Riecke-Baulecke
› Zeitschrift schulmanagement

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Anmeldung:

Weitere Informationen:
Programmflyer

215x10.jpg

 

 

1. Nationale Fachtagung zur frühkindlichen Entwicklung
der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung

"Im Dialog für eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit"

Datum:
09.11.2018

Ort:
Landesvertretung 
der Freien Hansestadt Bremen,
Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin

Beginn:
10:00 Uhr


125x10.jpg

Veranstalter:
Freie Hansestadt Bremen,
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN),
Universität Bremen und Jacobs Foundation

Inhalt:
Was weiß die Forschung über Bedingungsfaktoren wirkungsvoller frühkindlicher Förderung und wie kann eine erfolgreiche Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse gelingen? Diese Fachtagung fördert den Dialog zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis, für ein gemeinsames Engagement im Hinblick auf eine erfolgreiche Politik der frühen Kindheit.

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Dr. Kerstin Schütte

E-Mail:

Weitere Informationen:
Link zur BRISE-Webseite
Link zum Informationsflyer

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

 

215x10.jpg

September 2018

Kieler Nacht der Wissenschaft 2018

"Wissen ist Nacht!" oder "Hinterher ist man immer schlauer!"

Datum: 
28.09.2018

Ort:
IPN,
Olshausenstraße 62,
24118 Kiel

Uhrzeit: 
16:00 - 23:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Kiels wissenschaftliche Institutionen 
unter der Leitung der KielRegion GmbH

Inhalt:
Wie in den beiden Vorjahren wird wieder in ganz Kiel bis spät in die Nacht Wissenschaft zum Anfassen angeboten. - Diesmal präsentiert sich zum ersten Mal das IPN mit seinen Forschungsergebnissen im eigenen Institut. Wir freuen uns, neben zwei Schülerlaboren der Kieler Forschungswerkstatt auch das Internat Louisenlund und den Discovery-Truck der Universität aus Groningen bei uns als Gäste begrüßen zu können.

Mit Experimenten zum Mitmachen, interessanten Vorträgen über aktuelle Bildungsforschung, Ausstellungen, Quiz-Aktionen und Showversuchen stehen Spaß am Lernen und Forschen an diesem Tag im Mittelpunkt. 

Die Nacht der Wissenschaft 2018 in Kiel ist Teil der „European Researchers‘ Night“.

Zielpublikum:
Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Eintritt sowie Bus- und Fähr-Shuttle-Service sind kostenfrei!275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

weitere Informationen:
Link zur Webseite
Link zum Programmflyer

215x10.jpg

Bildungspolitisches Forum 2018

"Potenziale früher Bildung: Früh übt sich, ..."

Datum: 
25.09.2018

Ort:
Vertretung des Landes SH beim Bund, in den Ministergärten 8,
10117 Berlin

Uhrzeit: 
10:00 Uhr bis
16:30 Uhr
125x10.jpg

Veranstalter:
Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale (LERN) 

Inhalt:
Das Bildungspolitische Forum 2018 des Leibniz-Forschungsverbunds Bildungspotenziale (LERN) widmet sich thematisch den Potenzialen früher Bildung. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Wirkungen früher Bildung, zur Bedeutung der professionellen Kompetenz pädagogischer Fachkräfte sowie zur Qualität früher Bildungsangebote. Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden aktuelle Chancen und Herausforderungen der frühen Bildung sowie Zielstellungen und Implikationen für die Bildungspolitik diskutiert.

Zielpublikum:
Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung, Wissenschaft sowie weitere gesellschaftliche Akteure

Teilnahmegebühr: 
keine275x10.jpg

Veranstaltungsleitung:
Prof. Dr. C. K.Spieß
(DIW Berlin)
Prof. Dr. O. Köller 
(IPN Kiel)

Ansprechpartner im IPN:
Dr. Daniel Schmerse, IPN

Weitere Informationen und Anmeldung:
http://www.leibniz-bildungspotenziale.de/forum.html

215x10.jpg

 

GDCP-Jahrestagung 2018

"Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe"

Datum: 
17.-20.09.2018

Ort:
Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel, Olshausenstr. 75,
24118 Kiel

Beginn:
13:15 Uhr

 


125x10.jpg

Veranstalter:
Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) und das IPN

Inhalt:
Das Tagungsthema "Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe" soll Impulse zu den Fragestellungen geben, ob und inwieweit die funktionalen Ansprüche an eine naturwissenschaftliche Grundbildung eingelöst werden (können), welche Kompetenzen dafür relevant sind und inwieweit die Konzeption naturwissenschaftlicher Grundbildung möglicherweise revidiert werden muss.

Für den wissenschaftlichen Nachwuchs werden zusätzlich im Vorfeld zur Jahrestagung am 16./17.09. zwei Methodenworkshops im IPN angeboten.

Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachdidaktiken Chemie und Physik

275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Knut Neumann

Kontakt:

Weitere Informationen
zur Jahrestagung:
Link zur GDCP-Webseite
Link zur IPN-Webseite

Anmeldung:
Link zur Online-Registrierung

Weitere Informationen 
zu den Methodenworkshops:
Link zur GDCP-Webseite

Link zur IPN-Webseite

 

215x10.jpg

 

Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Landesfachtag für Mathematik, Biologie Chemie, Physik und Naturwissenschaften

Datum: 
06.09.2018

Ort:
Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel, Leibnizstraße 1,
24118 Kiel

Uhrzeit: 
9:00 Uhr bis
16:45 Uhr
125x10.jpg

Veranstalter:
IQSH, MNU Landesverband,
IPN, CAU, Europa-Universität Flensburg 

Inhalt:
In diesem Jahr ist es gelungen, Prof. Dr. Dr. Beutelspacher sowohl für den Impulsvortrag zum Thema „Mathematische Experimente und Einsichten“ als auch für einen anschließenden Workshop zu gewinnen.

Es steht ein breitgefächertes Angebot an Vorträgen und Workshops in den einzelnen Fachbereichen auf dem Programm.
Die Herbsttagung bietet wie gewohnt auch Zeit für kollegialen Austausch und zum Stöbern in den Angeboten der Schulbuchverlage.

Zielpublikum:
Lehrerinnen und Lehrer

275x10.jpgEintritt:
Die Tagung ist kostenfrei.

Kontakt:
Dr. Ulf Schweckendiek,
IQSH
E-Mail:

Fragen zur Organisation oder 
zur Barrierefreiheit:

Birgit Tietgen,
IQSH
E-Mail: 

Anmeldung online bis zum 30.08.2018 unter:
http://formix.info/SIN0555

Weitere Informationen:
Programmflyer

215x10.jpg

August 2018

11. SH-Sommeruniversität

"Aktuelle Herausforderungen an Schule - Umgang mit Heterogenität und Digitalisierung"

Datum:
09.-11.08.2018

Ort:
Akademie Sankelmark -
Akademieweg 6,
24988 Oeversee


125x10.jpg

Veranstalter:
Die SH-Sommeruniversität ist eine jährlich stattfindende Lehrerfortbildung vom IPN in Kooperation mit der CAU und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Inhalt:
In diesem Jahr wird es um aktuelle Herausforderungen an Schule gehen – um den Umgang mit Heterogenität und Digitalisierung.
Mit dieser Wahl greifen wir Inhalte auf, die sowohl bildungswissenschaftlich als auch bildungspolitisch hoch aktuell
sind und Lehrkräfte in einem hohen Maße vor neue Herausforderungen stellen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler,
die zu diesen Themenkreisen forschen, werden Ergebnisse ihrer empirischen Arbeiten in Vorträgen und Workshops
vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer aus Schleswig-Holstein

Kosten:
70,- EUR pro Person
275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Ute Harms

Ansprechpartnerin:
Frauke Tiedje

E-Mail:

Weitere Informationen:
Link zum Programm

Anmeldung:
Alle Plätze sind vergeben!

Wenn Sie auf die Nachrückliste gesetzt werden möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an:

215x10.jpg

Juli 2018

ZIB-Akademie

"Kausale Inferenz mit nicht-experimentellen Daten“

Datum:
30.07. - 02.08.2018

Ort:
IPN -
Olshausenstraße 62,
24116 Kiel

Beginn:
10:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Nach 2015 ist das IPN erneut Ausrichter der diesjährigen ZIB-Akademie.

Das Zentrum für Internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) e.V. ist ein Zusammenschluss der TUM School of Education, des DIPF und des IPN. Eines
der zentralen Anliegen des ZIB ist die wissenschaftliche Nachwuchsförderung.

Inhalt:
Die ZIB-Akademie 2018 gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit sich im Rahmen zweier Workshops mit den methodischen Grundlagen der kausalen Inferenz vertraut zu machen und anhand praktischer Beispiele einzuüben. Die Workshops werden von Prof. Felix Thoemmes (Cornell University, USA) und Prof. Stijn Vansteelandt (Universiteit Gent, Belgien) geleitet.

Zielgruppe:
Promovierende und Postdocs der Fachrichtungen Psychologie, Erziehungswissenschaften und Statistik/Mathematik

Kosten:
80,- Euro pro Person

275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Oliver Lüdtke

Ansprechpartner:
Dr. Simon Grund

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Telefon:
+49 (0)431-880-5653

Weitere Informationen:
Link zur Website

Link zum Informationsflyer

Anmeldeschluss:
14. Mai 2018 

215x10.jpg

Mai 2018

Spätschicht trifft Wissenschaft

„Kiels wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren sich in der Holtenauer Straße"

Datum: 
04.05.2018

Ort:
IPN vor dem Geschäft Höhenflug,
Holtenauer Str. 35,
24105 Kiel

Uhrzeit:
19:00 - 21:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter/Thema:
In Kooperation mit dem städtischen Referat für Wissenschaft öffnen in Kiel am 4. Mai 2018 die Geschäfte in der "Holtenauer Straße" ihre Türen für kurzweilige Vorträge, kleine Aktionen oder Experimente. Sie sollen das Publikum begeistern und zeigen, mit welchen Themen sich die Kieler Wissenschaft beschäftigt.

Das IPN präsentiert sich vor dem Geschäft Höhenflug mit Mitmach-Experimenten sowie 
2 Kurzvorträgen zum Thema "Der Blick durch die "Energiebrille": Phänomene aus Naturwissenschaft und Technik erklären".

Zielgruppe:
allgemeine Öffentlichkeit

275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

Weitere Informationen:
Link zum gesamten Programm

 

215x10.jpg

BiSS-EvalLesen

"3. Rückmeldetreffen im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin"

Datum: 
15.05.2018

Ort:
Max-Planck-Institut 
für Bildungsforschung,
Lentzeallee 94,
14195 
Berlin

Beginn: 
13:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
IPN in Kooperation mit dem Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der TU Dortmund

Inhalt:
„Bildung durch Sprache und Schrift“ (BiSS) ist ein fünfjähriges Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Im Rahmen des Programms werden die in den Bundesländern eingeführten Angebote zur Sprachförderung, Sprachdiagnostik und Leseförderung für Kinder und Jugendliche im Hinblick auf ihre Wirksamkeit und Effizienz innerhalb des Projektes "BiSS-EvalLesen" wissenschaftlich überprüft und weiterentwickelt.

Das 3. Rückmeldetreffen informiert über den aktuellen Stand der Projektentwicklung und gibt allen Beteiilgten die Möglichkeit zum Austausch.

Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer der beteiligten Schulen und Verbundpartner

Die Teilnahme erfolgt auf Einladung.
275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Annika Teerling

Telefon:
+49 (0)431-880-3101

E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]

Weitere Informationen:
Link zur Website              Link zum Programm 

215x10.jpg

Fourth Sino-German Didactics Dialogue

„Allgemeine Didaktik – Fachdidaktiken – Unterrichtsforschung“

Datum: 
31.05./01.06.2018

Ort:
IPN
Olshausenstr.62
24118 Kiel

Uhrzeit:
ganztägig

 

 

125x10.jpg

Veranstalter:
IPN Kiel, IQSH Kiel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ECNU Shanghai

Inhalt:
Die 4. Chinesisch-Deutsche Didaktik-Tagung hat sich dem Rahmenthema „Allgemeine Didaktik – Fachdidaktiken – Unterrichtsforschung“ verschrieben.
Zu dem (nicht öffentlichen) Dialog werden
ca. 80 chinesische, deutschsprachige und skandinavische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Erziehungs-wissenschaft, Bildungsforschung sowie den naturwissenschaftlichen und mathematischen Fachdidaktiken erwartet. Ziel des Didaktik-Dialoges ist ein tieferes Verständnis der aktuellen Fachdiskurse in beiden Ländern und eine Weiterentwicklung der schon heute stark ausgebauten wissenschaftlichen Kooperationen zwischen Deutschland und China. Zusätzlich wird für die Tagungsteilnehmenden vom IQSH ein Schulbesuchsprogramm organisiert.

Zielgruppe:
Eingeladene Wissenschaftlerinnen/
Wissenschaftler und Lehrkräfte

275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Frauke Tiedje

Telefon:
+49 (0)431-880-3111

E-Mail:

Diese Veranstaltung ist
nicht öffentlich.

 

215x10.jpg

März 2018

13. LeLa-Jahrestagung

Vielfalt in Schülerlaboren - Zielgruppen, Themen, Methoden"

Datum: 
11.-13.03.2018

Ort:
CAU,
Leibnizstraße 1,
24118 Kiel

Eröffnung:
Kunsthalle zu Kiel,
Düsternbrooker W. 1,
24105 Kiel

 

125x10.jpg

Veranstalter: 
LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. in Zusammenarbeit mit
dem IPN und der Kieler Forschungswerkstatt

Tagungsinhalte:
› Plenarvorträge namhafter
  Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  und erfolgreicher Schülerinnen und Schüler
› Workshops und Sessions zu aktuellen
  Themen
› große Poster- und Firmenausstellung
› Besichtigungen von Kieler Schülerlaboren
  und sonstigen Lernorten in Kiel

Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Lehrerinnen und Lehrer

Tagungsgebühr:
Für LeLa Mitglieder: 50,- bzw. 70,- Euro
Für Nicht-Mitglieder: 80,- bzw. 100,- Euro

Eine Tagesregistrierung ist möglich:
Für LeLa Mitglieder: 40,- Euro
Für Nicht-Mitglieder: 60,- Euro

Die Tagung ist vom IQSH als Lehrer- fortbildung anerkannt!

275x10.jpg

Ansprechpartner:
Dr. Olaf J. Haupt

E-Mail:

Weitere Informationen:
https://www.lela-jahrestagung.de

Online Registrierung:
https://www.lela-jahrestagung.de/registration

Dokument zur Anerkennung
als Lehrerfortbildung:
http://www.forschungs
werkstatt.de/allgemein/lela-jahrestagung-2018/

215x10.jpg

 

Februar 2018

GDCP Schwerpunkttagung Energie 2018

Das Energiekonzept als Kernelement naturwissenschaftlicher Grundbildung"

Datum: 
19.-20.02.2018

Ort:
Physikzentrum
der CAU,
Leibnizstraße 19,
24118 Kiel

 

 

125x10.jpg

Veranstalter: 
IPN

Tagungsinhalte:
Aspekte des Lehrens und Lernens von Energie als zentrales Konzept der Naturwissenschaften werden in zwei Hauptvorträgen und vier Sessions bearbeitet. Themen der Sessions sind:

1. Modelle des Energieverständnisses und
    seiner Entwicklung
2. Förderung des Energieverständnisses im
    naturwissenschaftlichen Unterricht
3. Erfassung des Verständnisses von Energie
    und seiner Entwicklung
4. Energieverständnis als zentrales Element
    naturwissenschaftlicher Grundbildung

Zielgruppe:
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fachdidaktik Physik

Tagungsgebühr:
50,- Euro

Anmeldeschluss:
15.01.2018

275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Knut Neumann

Ansprechpartnerin:
Mirijam Bihl

E-Mail:

Weitere Informationen:
https://www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/abteilungen/didaktik-der-physik/gdcp-schwerpunkttagung-energie-2018

215x10.jpg