2019

Oktober 2019

First BRISE Conference on Early Childhood Development

Date: 
October 7th–8th, 2019

Conference venue: 
Leibniz Association Headquarters Berlin, Chausseestr. 111,
10115 Berlin, Germany

125x10.jpg

Hosting organization:
BRISE research alliance

Conference theme:
This conference of the Bremen Initiative to Foster Early Childhood Development (BRISE) provides a forum for the interdisciplinary exchange of current research findings on the quality and on determinants of children’s home and institutional learning environments and their effects on the early childhood cognitive, social and emotional development. A special focus will be on children from disadvantaged families, as well as on the promotion of early childhood development through targeted interventions. 

The conference is free of charge.

Who Should Attend?
Academics of all career stages interested in the study of early childhood development and preschool education

275x10.jpg

Contact:
Dr. Kerstin Schütte

Contact email:

Further information:
Please visit the BRISE website: www.brise-bremen.de/en/research/

Registration is now open:
Please register via this online form: www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/veranstaltungen/1st-brise-conference/

Oder nutzen Sie das deutschsprachige Anmeldeformular:
www.ipn.uni-kiel.de/de/das-ipn/veranstaltungen/brise-conference-1/

Please make sure to register by September 15th, 2019

> Download the conference Preliminary Program to see event and schedule details.215x10.jpg

CIDER Kick-off Workshop

Date: 
October 15th-17th,
2019

Venue:
IPN - 
Olshausenstraße 62,
24116 Kiel,
Germany


125x10.jpg

Hosting organization:
IPN in cooperation with WZB (Berlin Social Science Center)

What´s about?
CIDER – College for Interdisciplinary Educational Research – starts its third round!

The College is an interdisciplinary network of post-doctoral educational researchers. It was founded on the firm belief that the field of empirical educational research can benefit greatly from cross-disciplinary exchange and collaboration. CIDER combines the following academic disciplines: Economics, Educational Science, Psychology and Sociology.

CIDER’s goals are to:
1. promote interdisciplinary research 
    in education,
2. build an international cross-disciplinary
    research network in education,
3. advance the academic careers of its fellows,
4. raise awareness for public science.

Now starting the third round, the CIDER network consists of three cohorts of fellows, plus senior researchers from the participating Leibniz institutes.

Who Attends?
30 third-cohort CIDER Fellows, plus first and second cohort fellows and senior researchers

275x10.jpg

Contacts:
Dr. Janina Roloff-Bruchmann
Dr. Steffani Saß

Contact emails:

Further information:
https://www.ciderweb.org/cider-iii

 

215x10.jpg

Sechstes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung

"Schule in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche - Haben wir die richtigen Lehrkräfte?"

Datum:
18./19. Oktober 2019

Ort:
MPI für Bildungsforschung
Lentzeallee 94
14195 Berlin

 

 

125x10.jpg

Veranstalter:

DGBV Deutsche Gesellschaft für Bildungsverwaltung
IPN
MPI für Bildungsforschung

Beschreibung:

Die DGBV und das IPN richten dieses Jahr gemeinsam das 6. Sankelmarker Gespräch
zur Lehrerbildung zum Thema "Schule in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche - Haben wir die richtigen Lehrkräfte?" im MPI für Bildungsforschung in Berlin aus.

Die Sankelmarker Gespräche zur Lehrerbildung bieten die Gelegenheit, grundlegende Probleme der Lehrerbildung und des Lehrerberufs unter Expertinnen und Experten differenziert und
vertieft zu diskutieren.

Teilnehmende sind Expertinnen und Experten
aus den Bereichen Schule, Lehrerbildung (Universitäten, Studienseminare), Lehrerverbände und Bildungsverwaltung (Ministerien, KMK, Akkreditierungsrat).
Dazu gehören Vertreterinnen und Vertreter
regionaler und überregionaler Medien.



275x10.jpg

Kontakt:
Sibylle Krüger, DGBV

Programmflyer und
Anmeldeformular
zur Fachtagung:
https://www.dgbv.de
/veranstaltungen.html



 215x10.jpg

September 2019

Nacht der Wissenschaft 2019

Hinterher ist man immer schlauer!

Datum: 
27.09.2019

Das IPN ist vertreten 
in den Städten Rendsburg und Kiel!

Rendsburg:
Niederes Arsenal im Kulturzentrum Rendsburg,
Arsenalstr. 2-10

Kiel:
CITTI-PARK Kiel,
Mühlendamm 1

Beginn: 
jeweils 15:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Kiel Region GmbH

Inhalt:
In den Städten Eckernförde, Plön, Preetz und Rendsburg sowie im CITTI-PARK in Kiel präsentieren alle wissenschaftliche Einrichtungen der KielRegion Wissenschaft zum Anfassen. Mit Experimenten zum Mitmachen, Laborführungen, Workshops, bunten Vorträgen über aktuelle Forschung, Ausstellungen und künstlerischen Aktionen stehen Spaß am Lernen und Forschen im Mittelpunkt.

Die Nacht der Wissenschaft ist auch 2019 Teil der „European Researchers‘ Night“ (ERN), welche jedes Jahr zeitgleich in über 300 Städten und in mehr als 25 Ländern veranstaltet wird.

Zielpublikum:
Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Die Veranstaltung ist kostenfrei!275x10.jpg

Ansprechpartnerin für
das IPN Programm:

Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

weitere Informationen:
http://www.nacht-der-wissenschaft-kielregion.de/

Hier können Sie das gesamte Programm downloaden.215x10.jpg

14. Fachtagung der Fachgruppe Methoden und Evaluation
der Deutschen Gesellschaft für Psychologie

Datum:
15.-18.09.2019

Ort:
Leibnizstraße 1,
24116 Kiel

Beginn:
9:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
IPN

Inhalt:
Die Hauptkonferenz vom 16.-18. September bietet eine Vielzahl an Vorträgen zum Thema empirische Forschungs- und Evaluationsmethodik. Als Keynotes konnten Victoria Savalei (University of British Columbia), Gerhard Tutz (LMU München) und Matthias von Xavier (National Board of Medical Examiners, Philadelphia) gewonnen werden.

Vor der Hauptkonferenz finden am
15. September zusätzlich 4 Pre-Conference Workshops statt.

Zielgruppe:
interessierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Oliver Lüdtke,
Prof. Dr. Gabriel Nagy

Kontakt:

weitere Informationen zur Fachtagung:
Link zur Internetseite 

215x10.jpg

Herbsttagung für den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Landesfachtag für Mathematik, Biologie Chemie, Physik und Naturwissenschaften

Datum: 
05.09.2019

Ort:
Christian-Albrechts-
Universität zu Kiel, Leibnizstraße 1, Leibnizstraße 11/13 und Forschungswerkstatt im Botanischen Garten
24118 Kiel

Uhrzeit: 
9:00 Uhr bis
18.00 Uhr
125x10.jpg

Veranstalter:
IQSH, MNU Landesverband,
IPN, CAU, Europa-Universität Flensburg 

Inhalt:
"MINT for Future! Gestaltungskompetenz fördern" - so lautet der diesjährige Titel der Herbsttagung. 
Prof. Dr. Mojib Latif wird mit seinem Impulsvortrag „Nach uns die Sintflut?“ zum Nachdenken anregen – seine Thesen sind dafür bekannt, dass sie zum Diskutieren herausfordern.

Es steht ein breitgefächertes Angebot an Vorträgen und Workshops in den einzelnen Fachbereichen auf dem Programm.
Die Herbsttagung bietet wie gewohnt auch Zeit für kollegialen Austausch und zum Stöbern in den Angeboten der Schulbuchverlage.

Zielpublikum:
Lehrerinnen und Lehrer

275x10.jpgEintritt:
Die Tagung ist kostenfrei.

Kontakt:
Nicole Haferlandt,
IQSH
E-Mail:

Fragen zur Organisation oder 
zur Barrierefreiheit:

Birgit Tietgen,
IQSH
E-Mail: 


Link für weitere Informationen und zum Programmflyer

August 2019

12. SH-Sommeruniversität

"Unterrichtsqualität und Unterrichtsgestaltung - 
Was wissen wir über ihre Bedingungen und Wirkungen?"

Datum: 
01.- 03.08.2019

Ort:
Nordsee Akademie
Flensburger Str. 18
25917 Leck

Bildelement für homepage SUni-2019.png

125x10.jpg

Veranstalter:
Die SH-Sommeruniversität ist eine jährlich stattfindende Lehrerfortbildung vom IPN in Kooperation mit der CAU und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Der Tagungsort ist in diesem Jahr die 
Nordsee Akademie in Leck.

Inhalt:
Unterricht zu planen, durchzuführen und nachzubereiten ist die zentrale Aufgabe jeder Lehrkraft. In der Bildungsforschung wird Unterricht als ein Angebot beschrieben, das Lehrerinnen und Lehrer ihren Schülerinnen und Schülern offerieren, um sie in der Entwicklung fachspezifischer, fachübergreifender und überfachlicher Kompetenzen zu unterstützen. Die Qualität dieses Angebots ist abhängig von einer Vielzahl von Faktoren.
Die 12. SH-Sommeruniversität lädt Sie ein, sich mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Bildungsforschung über aktuelle Erkenntnisse ihrer Arbeit zu diesem Themengebiet auszutauschen.

Zielgruppe:
Lehrerinnen und Lehrer aus Schleswig-Holstein

Kosten:
70,- EUR pro Person
275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Ute Harms

Ansprechpartnerin:
Frauke Tiedje

E-Mail:

Weitere Informationen:
Link zum Programm




215x10.jpg

 

Juni 2019

Workshop der Gesellschaft für Fachdidaktik e.V.

"Zukunft der Fachdidaktiken"

Datum: 
13./14.06.2019

Ort:
IPN Kiel
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

125x10.jpg

Veranstalter:
Der Workshop wird veranstaltet von der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) 
und dem IPN.

Der Workshop richtet sich an eingeladene Mitglieder verschiedener Fachdidaktischer Fachgesellschaften.

275x10.jpg

Leitung:
Prof. Dr. Ilka Parchmann

Ansprechpartnerin:
Heike Stumpenhorst

E-Mail:

215x10.jpg

 

Mai 2019

Spätschicht trifft Wissenschaft

„Kiels wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren sich in der Holtenauer Straße"

Datum: 
03.05.2019

Ort:
IPN vor dem Geschäft Höhenflug,
Holtenauer Str. 35,
24105 Kiel

Uhrzeit:
18:00 - 21:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Wissenschaftsreferat Kiel

Inhalt:
Nach den Erfolgen von „Spätschicht trifft Wissenschaft“ in den Jahren 2014 bis 2018 öffnen in Kiel die Geschäfte in der "Holtenauer Straße" auch in diesem Jahr wieder ihre Türen für kurzweilige Vorträge, kleine Aktionen oder Experimente. Sie sollen das Publikum begeistern und zeigen, mit welchen Themen sich die Kieler Wissenschaft beschäftigt.

Das IPN präsentiert sich vor dem Geschäft Höhenflug mit Mitmach-Experimenten zum Thema "Roboter programmieren kinderleicht - Spielerischer Umgang mit Robotern".

Zielgruppe:
allgemeine Öffentlichkeit
275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

Weitere Informationen:
Link zum gesamten Programm

 

 

215x10.jpg