2020

November/Dezember 2020

Online-Seminare zu Steuerung für eine wirksame integrierte Politik der frühen Kindheit

Datum:
30.11.2020
07.12.2020
14.12.2020

Ort:
Online

Uhrzeit:
jeweils
16.00-17.30 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
› Freie Hansestadt Bremen
› IPN · Leibniz-Institut für die Pädagogik der
  Naturwissenschaften und Mathematik
› Jacobs Foundation

Inhalt:
Die 2. Nationale Fachtagung zur frühkindlichen Entwicklung der Bremer Initiative zur Stärkung frühkindlicher Entwicklung wird aufgrund des Infektionsgeschehens abgelöst durch drei Online-Seminare.
Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft diskutieren über das Gelingen und die Wirksamkeit kooperativer, bereichsübergreifender Leistungsstrukturen im Bereich der Frühen Kindheit.

275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
› Dr. Kerstin Schütte

E-Mail:

Das Programm steht hier zum Download bereit.

Weitere Informationen und
Online-Registrierung:
https://www.fruehkindliche-entwicklung-staerken.de

215x10.jpg

Nacht der Wissenschaft 2020

Dieses Jahr digital!

Datum: 
27.11.2020

Internetseite:
www.kiel.live

Start:
10:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Kiel Region GmbH

Inhalt:
Die Nacht der Wissenschaft in Kiel bietet allen Interessierten und Neugierigen spannende Einblicke in Forschung und Wissenschaft. Pandemiebedingt werden in diesem Jahr fast ausschließlich digitale Beiträge zu sehen sein. Das IPN präsentiert vielfältige Video- und Podcastbeiträge auf kiel.live und ist bei den erweiterten Programm-Formaten "Science Radio" und "Rent-a-Scientist" ebenfalls vertreten.

Die Nacht der Wissenschaft 2020 in Kiel ist Teil der „European Researchers‘ Night“ (ERN).

Zielpublikum:
Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene275x10.jpg

Ansprechpartnerin für
das IPN Programm:

Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

Programm und
weiterführende Informationen:
www.wissenschafftzukunft-kiel.de/nacht-der-wissenschaft.html215x10.jpg

September 2020

Datum: 
30.09. - 02.10.2020

Ort:
Leibnizstraße 1,
24116 Kiel

Beginn:
10:00 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
› Leibniz PhD Network

Inhalt:
Die General Assembly (GA) des Leibniz PhD Networks ist das jährliche Treffen der PhD Vertretungen der 96 Institute der Leibniz Gemeinschaft. Die 3-tägige Veranstaltung dient dem Austausch und der Vernetzung der PhD Vertretungen sowie der Abstimmung der inhaltlichen Ausrichtung des Netzwerks und der Beschlussfassung. Am letzten Tag der GA werden die Mitglieder des Steering Committees für die nächste Amtsperiode gewählt.

Zielgruppe:
Doktoranden-Vertreter*innen aller
Leibniz-Institute

Veranstaltungssprache:
Englisch
275x10.jpg

Ansprechpartnerin im IPN:
› Alice Langhans

Ansprechpartner*in des Leibniz PhD Network:
› Anja Jahn (GWZO Leipzig) 

› Jacob Gorenflos (FMP Berlin)

Weitere Informationen zum Leibniz PhD Network:
Link zur Internetseite

215x10.jpg

Juli 2020

* DIESE VERANSTALTUNG WURDE CORONA-BEDINGT ABGESAGT *
13. SH-Sommeruniversität 2020

„Von Menschen und Maschinen: Digitales und emotionales Lehren und Lernen"

Datum: 
30.07. - 01.08.2020

Ort:
Akademie Sankelmark
Akademieweg 6
24988 Oeversee


 

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Die SH-Sommeruniversität ist eine jährlich stattfindende Fortbildung für Schulleitungen und Lehrkräfte organisiert vom IPN in Kooperation mit der CAU und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Inhalt:
Jetzt schlägt‘s dreizehn!
Die 13. SH-Sommeruniversität öffnet wieder in der Akademie Sankelmark ihre Türen und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit aktuellen Fragen der Bildungsforschung auseinander-
zusetzen und mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern deren schulrelevante Forschungsthemen zu diskutieren.
In diesem Jahr bestimmen zwei Themenblöcke die Schwerpunkte der Tagung:
Das digitale und das emotionale Lehren und Lernen.
Die Digitalisierung und die mit ihr verbundenen Herausforderungen und Chancen für unser Schulsystem sind Dauerbrenner aktueller Diskussionen in unserem Bildungssystem.
Die SH-Sommeruniversität thematisiert außerdem forschungsbasiert den Beitrag sozialer und emotionaler Kompetenzen von Lehrkräften zum eigenen Wohlbefinden, zum Wohlbefinden ihrer Schülerinnen und Schüler und für deren Lernerfolge.

Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen in Schleswig-Holstein

Kosten:
Eigenbeteiligung 70,- Euro pro Person


275x10.jpg

Ansprechperson:
Frauke Tiedje

Telefon:
0431-880-3077

E-Mail:

Weitere Informationen:
Flyer Einladung/Programm

Anmeldung:
Diese Veranstaltung
wurde abgesagt.

 

 

215x10.jpg

Mai 2020

* DIESE VERANSTALTUNG WURDE CORONA-BEDINGT ABGESAGT *

„Kiels wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren sich in der Holtenauer Straße"

Datum: 
08.05.2020

Ort:
Geschäft Höhenflug,
Holtenauer Str. 35,
24105 Kiel

Uhrzeit:
18:00 - 22:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter:
› Wissenschaftsreferat Kiel
› Die Holtenauer e.V.

Inhalt:
Seit 2014 öffnen die Geschäfte der Holtenauer Straße für die "Spätschicht trifft Wissenschaft" einmal im Jahr ihre Türen für Kurzvorträge, kleine Aktionen oder Mitmachexperimente. Dem Kieler Publikum sollen so Einblicke in die Themen vermittelt werden, mit denen sich die Kieler Wissenschaft aktuell beschäftigt. 

Am 8. Mai wird Frank Lüthjohann von der nawi:werft der Kieler Forschungswerkstatt das IPN vertreten. Er präsentiert vor dem Geschäft Höhenflug interessante Mitmachexperimente zum Thema Robotik unter dem Titel "Crashkurs Coding – wie aus einem Holzbrett ein Roboterfahrzeug wird".

Zielgruppe:
allgemeine Öffentlichkeit
275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:
 

 

215x10.jpg

Februar 2020

Impulskongress zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

"Schule macht Zukunft - Impulse für ein nachhaltiges Leben!"

Datum: 
28.02.2020

Ort: 
CAU-Campus Leibnizstraße,
24118 Kiel

Veranstaltungs-
beginn:

9:30 Uhr

Registrierung:
Physikzentrum,
Leibnizstraße 11-13,
24118 Kiel125x10.jpg

Veranstalter
des Landes Schleswig-Holstein:

› Ministerium für Bildung, Wissenschaft
  und Kultur (MBWK)
› Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft,
  Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND)
› CAU und IPN
› Bildungszentrum für Natur und
  ländliche Räume (BNUR)
› IQSH
› Schulen, insbesondere Schüler*innen 

Inhalt und Ziele: 
Entlang der globalen Nachhaltigkeitsziele, der SDGs der UNESCO, werden Schüler*innen, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam in 33 unterschiedlichen Workshops an Impulsen für ein nachhaltiges Leben hier, nebenan und überall arbeiten.

Ziel des Kongresses ist es, Denkanstöße aus der Wissenschaft und aus der Bildungspraxis zu geben, damit weiterführend Projekte im Sinne gemeinsamer Nachhaltigkeitsprozesse in Schleswig-Holstein entstehen. Anhand einer begleitenden Nachhaltigkeitsplattform des MBWK und des MELUND können zukünftige Projekte vorgestellt und ausgetauscht werden. 

Zielgruppe:
Schüler*innen und Lehrer*innen von weiterführenden Schulen aus Schleswig-Holstein

Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Eine vorherige Anmeldung ist 
erforderlich.

275x10.jpg

Veranstaltungsleitung im IPN:
Prof. Dr. Ilka Parchmann

Kontakt im IPN:

Weitere Informationen:
› Einladung mit Programm
› Workshopübersicht
› Anmeldeunterlagen

Die Anmeldefrist ist bereits abgelaufen!

215x10.jpg