2021

November 2021

Der Bundesweite Vorlesetag 2021

"Mitarbeiter:innen des IPN lesen in Kieler Grundschulen vor"

Datum: 
19.11.2021

Ort:
Grundschulen in Kiel

Beginn: 
08:00 Uhr

 

125x10.jpg

Initiative von:
DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung

Inhalt:
Jedes Jahr am dritten Freitag im November wird mit dem Bundesweiten Vorlesetag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt. Neun Mitarbeiter:innen des IPN beteiligen sich an diesem Aktionstag. Sie besuchen Grundschulklassen und lesen Kindern aus Büchern mit MINT-Bezug vor.

Wir unterstützen diese Intitiative, da Studien zeigen, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, besonders gute Startchancen haben. Sie haben früh einen größeren Wortschatz, lernen leichter lesen und haben in vielen Fächern bessere Schulnoten.

Zielpublikum:
Kieler Grundschulklassen
275x10.jpg

Ansprechpartnerin im IPN:
Heidrun Petersen

Telefon:
0431-880-3110

E-Mail:

Weiterführende Informationen:
https://www.vorlesetag.de

215x10.jpg

Oktober 2021

Bildungspolitisches Forum 2021

"Innovation und Wohlstand durch MINT"

Datum: 
28.10.2021

Ort:
virtuell

Uhrzeit: 
10:00 - 16:30 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) 

Inhalt:
Das Bildungspolitische Forum 2021 des Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN) widmet sich thematisch den Herausforderungen einer zukunftsorientierten MINT-Bildung.

Gemeinsam mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Bildungspolitik, -praxis und -forschung, wird der Zusammenhang von Innovation und Wohlstand durch MINT aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und diskutiert.

Zielpublikum:
Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, Wissenschaft sowie weitere gesellschaftliche Akteure

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei und findet in deutscher Sprache statt.
275x10.jpg

Organisationsteam:
› Prof. Dr. Cordula Artelt, LIfBi
› Prof. Dr. Monika Jungbauer-Gans,
  DZHW
› Prof. Dr. Olaf Köller, IPN
› Prof. Dr. Justin J. W. Powell,
  Universität Luxemburg

Ansprechpartnerin im IPN:
Dr. Jana Kähler

E-Mail:

Programm und weiterführende Informationen:
https://www.leibniz-bildung.de/bpf21

215x10.jpg

September 2021

Rent-a-Scientist: Wissenschaft macht Schule

Datum: 
20. - 24.09.2021

Ort:
Kiel, Rendsburg-Eckernförde und Plön

Uhrzeit:
8:00 - 14:00 Uhr


 

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Kiel Region GmbH

Inhalt:
Unter dem Motto "Wissenschaft macht Schule" gestalten auf Wunsch Wissenschaftler*innen aller Forschungsgebiete in Schulen der Kiel Region verständlich und unterhaltsam ihr Forschungsgebiet als interessante Unterrichtseinheit. – Unter den rund 100 Angeboten ist das IPN mit mehreren Beiträgen zu den Themen Naturwissenschaften & Mathematik, Technik sowie Umwelt, Energie & Nachhaltigkeit vertreten.

Rent-a-Scientist ist eine Begleitveranstaltung der Initiative European Researchers' Night der Europäischen Union, die im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen durchgeführt wird.

Zielpublikum:
Für eine Rent-a-Scientist-Schulstunde können sich alle interessierten Lehrkräfte von Schulen aus Kiel, Rendsburg-Eckernförde und Plön bewerben.

Das Angebot ist für die Schulen kostenfrei.
275x10.jpg

Ansprechpartnerin
für das IPN-Angebot:

Heidrun Petersen

Telefon:
0431-880-3110

E-Mail:

Programmheft:
Download

Programm und
Bewerbungsinformationen:
www.rent-a-scientist-kielregion.de

 

215x10.jpg

Online-Dialog Fachbezogene Fortbildungspraxis und Fortbildungsforschung

„Nachhaltige und kohärente Fortbildungsprogramme für das Fach Mathematik durch
ländergemeinsame Zusammenarbeit"

Datum: 
01.09.2021

Ort:
virtuell

Uhrzeit: 
15:00 - ca. 17:30 Uhr

125x10.jpg

Veranstalter:
› IPN und DZLM-Netzwerk

Inhalt:
Gemeinsam mit Expertinnen und Experten wird diskutiert wie nachhaltige und kohärente Fortbildungsprogramme für das Fach Mathematik in einer Zusammenarbeit von Fortbildungspraxis und Fortbildungsforschung insbesondere auch über Bundesländer hinweg gelingen kann. Zudem wird die Rolle der neuen Abteilung „Fachbezogener Erkenntnistransfer" des IPN mit dem DZLM-Netzwerk vorgestellt.

Zielpublikum:
Alle Interessierte, insbesondere Akteure der fachbezogenen Fortbildungsforschung und Fortbildungspraxis in den Fächern Mathematik und Naturwissenschaften

Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
275x10.jpg

Ansprechpartnerinnen im IPN:
› Heidrun Petersen
› Frauke Tiedje

E-Mail:

Weiterführende Informationen:
Thematik und Programm

Anmeldung:
Anmeldeformular
 

215x10.jpg

Juli 2021

13. SH-Sommeruniversität 2021

„Lehren und Lernen in Distanz und mit digitalen Medien – Erkenntnisse und Erfahrungen"

Datum: 
22.– 23. Juli 2021

Online-Veranstaltung


 

125x10.jpg

Veranstalter:
Die SH-Sommeruniversität ist eine jährlich stattfindende Fortbildung für Schulleitungen und Lehrkräfte organisiert vom IPN in Kooperation mit der CAU und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein.

Inhalt:
Jetzt schlägt‘s (wirklich) dreizehn!
Das digitale Lehren und Lernen und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für Schule bestimmen die aktuellen
Diskussionen in der Gesellschaft und in unserem Bildungssystem. Die Digitalisierung ist gerade in Zeiten der Pandemie eine Säule
erfolgreichen Unterrichtens. Dieses Thema soll den Schwerpunkt der Tagung bilden und greift damit zusammenhängend auch das
Lehren und Lernen in der Pandemie auf.

Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen in Schleswig-Holstein

Die Teilnahme ist kostenfrei.
275x10.jpg

Ansprechpartnerin im IPN:
Frauke Tiedje

Telefon:
0431-880-3077

E-Mail:

Weitere Informationen:
Flyer Einladung/Programm

Anmeldung geschlossen

 

 

 

215x10.jpg

Mai/Juni 2021

"Neugier wecken - Forschung entdecken!"

Online-Veranstaltungsreihe für Jugendliche ab 14 Jahren

Datum: 
29.05., 05.06.,
12.06.2021

Uhrzeit:
11-13 Uhr

Online-Veranstaltung

 

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Diese Veranstaltungsreihe findet im Rahmen der MINT-Akademie im Netzwerk der Schülerforschungszentren statt.

Inhalt:
Ihr habt Lust zu tüfteln? Ihr möchtet eure eigene Zukunft aktiv mitgestalten? Ihr wollt am Puls der Forschung dabei sein? Dann seid ihr hier genau richtig. Unsere Veranstaltungsreihe Neugier wecken – Forschung entdecken bringt euch Einblicke in die aktuelle Forschung im Land. Zusammen mit Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern wollen wir euch an drei Samstagen zeigen, zu welchen Themen ihr selbst forschen könnt. Seid digital dabei und kommt ins Gespräch.

Zielgruppe:
Interessierte Schülerinnen und Schüler ab
14 Jahren

Die Teilnahme ist kostenfrei.
275x10.jpg

Weitere Informationen
und Anmeldung unter
https://www.sfz-sh.de/


 

 

 

215x10.jpg