Sie sind hier: Startseite / Das IPN / Veranstaltungen / abgeschlossene Veranstaltungen

2022

November 2022

Der Bundesweite Vorlesetag 2022

"Mitarbeiter:innen des IPN lesen in Kieler Grundschulen vor"

Datum: 
18.11.2022

Ort:
Grundschulen in Kiel

Beginn: 
08:00 Uhr

 

125x10.jpg

Initiative von:
DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung

Inhalt:
Jedes Jahr am dritten Freitag im November wird mit dem Bundesweiten Vorlesetag ein öffentliches Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens gesetzt. Auch in diesem Jahr werden Mitarbeiter:innen des IPN sich wieder an diesem Aktionstag beteiligen. Sie besuchen Grundschulklassen und lesen Kindern aus Büchern mit MINT-Bezug vor.

Wir unterstützen diese Intitiative, da Studien zeigen, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, besonders gute Startchancen haben. Sie haben früh einen größeren Wortschatz, lernen leichter lesen und haben in vielen Fächern bessere Schulnoten.

Zielpublikum:
Kieler Grundschulklassen
275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Rebecca Müller

Telefon:
0431-880-3125

E-Mail:


Weiterführende Informationen:https://www.vorlesetag.de

215x10.jpg

September 2022

Festival der Wissenschaft in der Kiel Region

"Science Day am 30. September 2022"

Datum: 
30.09.2022

----

IPN
Olshausenstraße 62
24118 Kiel

Uhrzeit: 
15:00 - 21:00 Uhr

----

Die Seeburg
Düsternbrooker W. 2
24105 Kiel

Uhrzeit: 
14:00 - 22:00 Uhr

----

125x10.jpg

Veranstalter:
KielRegion GmbH
› IPN und 16 weitere wiss. Institutionen
  der Kiel Region

Inhalt:
Aus der Nacht der Wissenschaft der letzten Jahre ist 2022 das Festival der Wissenschaft geworden, dessen Höhepunkt der Science Day am 30. September ist. An 10 verschiedenen Standorten in Kiel wird an diesem Tag Wissenschaft zum Anfassen angeboten.
Das IPN präsentiert im eigenen Institut und in der Seeburg seine aktuellen Ergebnisse aus der Bildungsforschnung. Dabei stehen u.a. Schwerpunktthemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelpunkt.

Anhand von Mitmach-Experimenten, Quiz-Aktionen, Ausstellungen, Workshops, Showversuchen sowie interessanten Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wird dem Publikum gezeigt, wie spannend Lernen und wissenschaftliches Forschen sein kann.

Das Festival der Wissenschaft in der Kiel Region ist Teil der europaweiten „European Researchers‘ Night“.

Zielpublikum:
Interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene, insbesondere Lehrkräfte

Der Eintritt ist kostenfrei – ebenso die Nutzung des Bus-Shuttles und der Fahrräder der SprottenFlotte!
275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

weitere Informationen:
Link zur Webseite
Link zum Programmheft

 215x10.jpg

August 2022

14. SH-Sommeruniversität 2022

„Folgen der Pandemie für Schule und Unterricht"

Datum:
04. bis 06.08.2022

Ort:
Akademie Sankelmark
Akademieweg 6
24988 Oeversee



 

 

125x10.jpg

Veranstalter:
Das IPN, die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das schleswig-holsteinische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur sowie das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein richten die diesjährige Sommeruniversität für Lehrkräfte aus.

Inhalt:
In diesem Jahr beschäftigt sich die Sommeruniversität mit den Folgen der Corona-Pandemie, den Problemen der Digitalisierung in Schule und Unterricht und wie sich die zukünftige Schule aufstellen sollte, um die Kriesenresilienz zu stärken.

Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte aller Schulformen in Schleswig-Holstein

Kosten:
Eigenbeteiligung 70,- Euro pro Person
275x10.jpg

Ansprechperson:
Rebecca Müller

Telefon:
0431-880-3125

E-Mail:

Weitere Informationen:
›  Flyer Einladung/Programm

Anmeldung:
Link zum Anmeldeformular


 

 

215x10.jpg

Juni 2022

Siebtes Sankelmarker Gespräch zur Lehrerbildung

"Einmal ausgebildet - lebenslang qualifiziert? Lehrerfortbildung in Deutschland: Sachstand u. Perspektiven"

Datum:
17./18. Juni 2022

Ort:
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW)
Jägerstraße 22/23 10117 Berlin

 

125x10.jpg

Veranstalter:
› DGBV Deutsche Gesellschaft für
  Bildungsverwaltung
› IPN

Beschreibung:
Die DGBV und das IPN richten 2022 gemeinsam das 7. Sankelmarker Gespräch
zur Lehrerbildung in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin aus.

Die Sankelmarker Gespräche zur Lehrerbildung bieten die Gelegenheit, grundlegende Probleme der Lehrerbildung und des Lehrerberufs unter Expertinnen und Experten differenziert und
vertieft zu diskutieren.

Teilnehmende sind Expertinnen und Experten
aus den Bereichen Schule, Lehrerbildung (Universitäten, Studienseminare), Lehrerverbände und Bildungsverwaltung (Ministerien, KMK, Akkreditierungsrat).
Dazu gehören Vertreterinnen und Vertreter
regionaler und überregionaler Medien.

Kosten:

40 Euro für DGBV-Mitglieder
50 Euro für Nicht-DGBV-Mitglieder
275x10.jpg

Organisation im IPN:
Prof. Dr. Olaf Köller

Weiterführende Informationen:
Link zum Programm

Anmeldung:
Leider ist die Veranstaltung bereits ausgebucht. Aus diesem Grund können wir keine Anmeldungen mehr entgegennehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme in 2024!

 215x10.jpg

Mai 2022

Spätschicht trifft Wissenschaft

„Kiels wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren sich erneut in der Holtenauer Straße"

Datum: 
06.05.2022

Ort:
Das IPN ist vertreten:
Geschäft Höhenflug 
  (Holtenauer Str. 35)
Tanzschule Gmind
  (Holtenauer Str. 75)

Uhrzeit:
18:00 - 22:00 Uhr

 

125x10.jpg

Veranstalter:
› Wissenschaftsreferat der Stadt Kiel
Die Holtenauer e.V.

Inhalt:
In diesem Jahr präsentieren bei der sechsten "Spätschicht trifft Wissenschaft" insgesamt
45 Wissenschaftler*innen aus allen Kieler Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Geschäften der Holtenauer Straße
kurzweilige Vorträge, Aktionen oder Experimente.

Das IPN ist von 18 bis 21 Uhr vor dem Geschäft Höhenflug mit der nawi:werft der Kieler Forschungswerkstatt vertreten und zeigt Mitmach-Experimente zum Thema "Crashkurs Robotik – wie aus einem Holzbrett ein Roboterfahrzeug wird".

Zudem präsentiert Dr. Hanno Michel als Teil der Initiative „Scientists for Future SH“ in der Tanzschule Gmind um 20:40 Uhr einen Kurzvortrag zum Thema "Vom Wissen zum Handeln! – Die Rolle von Bildung für den Klimaschutz".

Zielgruppe:
allgemeine Öffentlichkeit
275x10.jpg

Ansprechpartnerin:
Heidrun Petersen

Telefon:
+49 (0)431-880-3110

E-Mail:

Weitere Informationen:
Link zum gesamten Programm

 

215x10.jpg