Kooperationen
Das IPN kooperiert mit einer ganzen Reihe von renommierten Einrichtungen, sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Darüber hinaus bestehen Kooperationen mit der CAU im Bereich der Professionsforschung im Lehramt sowie in der forschungsbasierten Konzeption von Angeboten, mit denen ein Wissenstransfer in die Gesellschaft ermöglicht wird. Diese Arbeiten sind im Leibniz-WissenschaftsCampus KiSOC zu finden. Gemeinsam mit der CAU betreibt das IPN auch ein Schülerlabor, die Kieler Forschungswerkstatt. Weitere Kooperationspartner finden sich in der Leibniz-Gemeinschaft. Hier spielt das IPN vor allem im Leibniz-Forschungsverbund Bildungspotenziale eine hervorgehobene Rolle. Mit Partnern aus der Leibniz-Gemeinschaft (Institute der Sektionen A, B und C) sowie universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind bi- und multilaterale Kooperationen entstanden. Das IPN ist an weiteren Leibniz-Forschungsverbünden beteiligt, wie zum Beispiel an Science 2.0 oder Energiewende. Eine weitere wichtige nationale Kooperation findet im Bereich des Large-scale Assessments statt. Hier hat das IPN gemeinsam mit der Technischen Universität München und dem DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation das vom BMBF und den Ländern geförderte Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB) aufgebaut und Forschungsschwerpunkte im Bereich der Methodenforschung gelegt. International bestehen wichtige Kooperationen mit Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in den Niederlanden, der Schweiz, Luxemburg, Dänemark, England, Schweden, Norwegen, Israel, den USA, Australien und Chile. Das IPN pflegt einen intensiven nationalen und internationalen Austausch durch institutionalisierte Kooperationen mit anderen Forschungseinrichtungen. Derartige Kooperationen kennzeichnen viele Arbeiten des IPN und erlauben dem Institut, große Vorhaben zu realisieren, welche die Zusammenarbeit von Disziplinen über die am IPN vorhandenen hinaus erfordern. Viele Forschungsergebnisse werden dementsprechend in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern erzielt. |
|