Sie sind hier: Startseite / Forschung / Projekte / MEWS

MEWS

Measuring English Writing at Secondary Level

Englisch ist in der modernen Gesellschaft eine unverzichtbare Kompetenz, die in wirtschaftlichen ebenso wie in akademischen Kontexten eine hohe Bedeutung einnimmt. Besonders das Schreiben englischer Texte stellt eine Schlüsselqualifikation zur internationalen Kommunikation dar. Dennoch ist das Thema bisher wenig beforscht. MEWS ist die erste Large Scale-Untersuchung in Deutschland und der Schweiz, die sich mit der Fähigkeit zum Schreiben englischer Texte bei Schülerinnen und Schülern in der Sekundarstufe II befasst. Im Rahmen der Studie erfolgt eine reliable Erfassung der Englischkompetenzen in den beiden Ländern.

Das Projekt hat zum Ziel, neue Methoden zur Erfassung der englischen Schreibfähigkeit zu entwickeln und strukturelle Determinanten dieser Fähigkeit aufzuklären. Neben dem Einfluss des Bildungssystems wird auch der Einfluss des Unterrichts (Qualitätsmerkmale des Englischunterrichts), individueller Hintergrundfaktoren (Motivation, Vorwissen, sozialer Hintergrund) sowie des außerschulischen Kontakts zur Fremdsprache auf die Schreibkompetenz untersucht. Dabei wird dem hierarchischen Charakter der Daten (SchülerInnen genestet in Klassen, genestet in Schulen, genestet in Ländern) durch die Anwendung mehrebenenanalytischer Verfahren Rechnung getragen werden.

Fragestellungen

Die Kerninhalte umfassen neben der Erfassung der Qualität der Schreibleistungen der Schülerinnen und Schüler im Fach Englisch zum einen die Gewinnung empirischer Hinweise auf die optimale Lernumgebung bzw. Unterrichtsgestaltung für die Weiterentwicklung der Schreibkompetenzen; zum anderen soll der Einfluss außerschulischer Nutzung englischsprachiger Medien in Form von Onlinespielen, Internetfernsehen, Blogeinträgen, etc. untersucht werden. Die gesamte Erhebung findet computerbasiert unter Anwendung einer neu entwickelten Software zur Erstellung und Durchführung PC-basierter Tests (ITEMS) statt. Einen weiteren Schwerpunkt des Projekts stellt die Implementation moderner Auswertungstechnologien dar. In MEWS kommt zur Auswertung der Texte neben geschulten Kodiererinnen und Kodierern eine Software zur automatischen Kodierung von Texten (e-rater©; ETS) zum Einsatz.

Zeitplan

Die geplante Studie erstreckt sich über zwei Messzeitpunkte. Die erste Erhebung findet zu Beginn des Schuljahres in Klassenstufe 11 im September/Oktober 2016 statt. Der zweite Erhebungszeitpunkt folgt neun Monate später, zum Ende der Klassenstufe 11 im Juni/Juli 2017. Zu jedem Zeitpunkt werden von den Lernenden zwei argumentative Essays sowie Lese- und Hörverständnis in englischer Sprache erfasst. Es werden zwei Stichproben erhoben, die erste in der Schweiz (N = 1500) und die zweite in Deutschland (Schleswig-Holstein, N = 1500).

Beteiligte Arbeitsbereiche und Personen:

Das Projekt wird geleitet von Prof. Dr. Stefan Keller (PH FHNW), Prof. Dr. Olaf Köller (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik) und Prof. Dr. Urs Moser (Universität Zürich).

Pädagogische Hochschule FHNW

Prof. Dr. Stefan Keller
Maleika Krüger
Oliver Meyer

Abteilung Erziehungswissenschaft, IPN

Prof. Dr. Olaf Köller
Johanna Fleckenstein
Jennifer Meyer
Anna Lara Paeske