NEPS
Die im Oktober 2008 gestartete National Educational Panel Study (NEPS) untersucht Kompetenzen von Personen aus unterschiedlichen Alterskohorten längsschnittlich über die Lebensspanne. Die betrachtete Altersspanne in der Studie reicht von der Kindergartenzeit bis ins höhere Erwachsenenalter. Die auch als Nationales Bildungspanel bezeichnete Studie wird im Auftrag des BMBF von einem interdisziplinär zusammengesetzten, deutschlandweiten Exzellenznetzwerk unter Federführung des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg durchgeführt. Das IPN ist Teil dieses Netzwerkes und vertritt den Forschungsbereich Kompetenzen in den Bereichen mathematische Kompetenz, naturwissenschaftliche Kompetenz und Computer Literacy.
Ziel des Nationalen Bildungspanels ist es, Längsschnittdaten zu Kompetenzentwicklungen, Bildungsprozessen, Bildungsentscheidungen und Bildungsrenditen in formalen, nicht-formalen und informellen Kontexten über die gesamte Lebensspanne zu erheben.
Die NEPS-Daten werden der nationalen und internationalen Wissenschaftsgemeinschaft in Form anonymisierter Scientific Use Files (SUF) so rasch wie möglich zugänglich gemacht. Diese Daten bieten ein reichhaltiges Potenzial für verschiedene an Bildungs- und Ausbildungsprozessen interessierten Disziplinen (wie etwa Demografie, Erziehungswissenschaft, Ökonomie, Psychologie, Soziologie), um mehr über Bildungserwerb und seine Folgen für individuelle Bildungsverläufe zu erfahren und um zentrale Bildungsverläufe und –prozesse zu beschreiben und zu analysieren.
Das NEPS gliedert sich in verschiedene Forschungsbereiche, die den Abteilungen des LIfBi wie folgt zugeordnet sind:
Abteilung 1: Kompetenzen, Persönlichkeit, Lernumwelten
Abteilung 2: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit, Migration, Bildungsrenditen
Abteilung 3: Forschungsdatenzentrum (FDZ), Methodenentwicklung, Softwareentwicklung.
Die untersuchten Altersstufen decken die Lebensspanne beginnend im Alter von 6 Monaten über Kindergarten und Schule, Ausbildung und Universität bis ins hohe Erwachsenenalter ab.
Ziel des Forschungsbereichs Kompetenzen ist es, Kompetenzmodelle und Testinstrumente für die längsschnittliche Kompetenzmessung über die Lebensspanne zu entwickeln.
Mit dem Nationalen Bildungspanel werden für alle relevanten Bereiche des deutschen Bildungssystems repräsentative Daten gewonnen, um vielfältige Fragestellungen der empirischen Bildungsforschung bzw. der Lehr-Lern-Forschung zu bearbeiten. Für alle Kohorten des NEPS stehen zu diesem Zweck bereits Scientific Use Files zur Verfügung. Mittlerweile liegen Längsschnittdaten über mehrere Wellen (Messzeitpunkte) vor.
Bereits seit 2016 setzen wir in der Startkohorte 1 des NEPS computerbasierte Tests ein, die mittlerweile natürlich zum Teststandard gehören. Für diese Testungen kommt im Bereich der mathematischen Kompetenzen die cba-ItemBuilder-Software zum Einsatz. In den Bereichen naturwissenschaftliche Kompetenz und ICT-Literacy setzen wir die ITEMS-Software ein.
Am IPN sind folgende Personen an der Studie beteiligt:
Wissenschaftliche Arbeitsbereichsleitung: Kompetenzentwicklung im Lebenslauf
Prof. Dr. Olaf Köller
Operative Leitung, Standort Kiel:
Dr. Inga Hahn
Mathematik:
Dr. David Bednorz
Tessa Beyer
Prof. Dr. Aiso Heinze
Anna-Lena Kock
Dr. Lara Petersen
Naturwissenschaften:
Dr. Inga Hahn
Dr. Jana Kähler
Computer Literacy:
Dr. Martin Senkbeil (Konsortiumsmitglied)
Dr. Jan Marten Ihme
Itementwicklergruppe am IPN:
Didaktik der Biologie: Sebastian Opitz, Dirk Mittenzwei
Didaktik der Chemie: Sascha Bernholt
Didaktik der Physik: Mirjam Glessmer, Kristin Fiedler
Externe Itementwickler/innen:
Ulrike Taege, OStR’ a.D. (Biologie und Chemie)
Renate Graetsch, Schulleiterin a.D. (Grundschule, frühe Bildung)
Wladimir Wagner (Physik)
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekt-Homepage.