STePS
Steps ist Teilprojekt von LeaP@CAU und wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.
Projektlaufzeit: laufend
Ausgangslage und Zielsetzung
Die Student Teacher Professional Development Study (STePS) bezeichnet das Kieler Lehramtspanel,
welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung im BMBF-Projekt „Lehramt mit Perspektive an
der CAU“ (LeaP@CAU) angelegt wurde. Die LeaP@CAU-Projekte haben zum Ziel, systematische
Veränderungen in der Kieler Lehramtsausbildung anzustoßen. Dabei werden insbesondere die folgenden
drei Handlungsfelder fokussiert: 1) Entwicklung vernetzten Professionswissens, 2) eine stärkere Theorie-
Praxis Verknüpfung und 3) Veränderungen im Umgang mit Inklusion und Heterogenität sowie
Digitalisierung. STePS untersucht, inwiefern sich programmbedingte Veränderungen vor dem Hintergrund
der Projektziele empirisch abbilden lassen. Darüber hinaus wird mit STePS die professionelle Entwicklung
von Lehramtsstudierenden im Verlauf des Bachelor- und Masterstudiums begleitet. Seit dem
Wintersemester 2016/2017 werden die Lehramtsstudierenden jährlich durch den Einsatz eines Online-
Fragebogens in ausgewählten Lehrveranstaltungen oder per E-Mail befragt.
Studiendesign
Die Längsschnittstudie (vgl. Abbildung 1) erstreckt sich über die gesamte Zeit des Bachelor- und
Masterstudiums der Kieler Lehramtsstudierenden aller 21 Fachrichtungen. Für die Evaluation der Kieler
Lehramtsausbildung wurde ein Multi-Kohorten-Sequenz-Design konzipiert, das es erlaubt, die
Lehramtsstudierenden unter Berücksichtigung der Fachsemester, Messzeitpunkte, Kohorten und den
Übergängen vom Bachelor- zum Masterstudium längsschnittlich zu begleiten. Auf diesem Weg ermöglicht
die wiederholte Befragung der Lehramtsstudierenden Einschätzungen zur individuellen und institutionellen
Entwicklung im zeitlichen Verlauf der Lehramtsausbildung.
Abbildung 1. Längsschnittstudie im Multi-Kohorten-Sequenz-Design; Die Zielkohorten (Kreise) erlauben
eine Untersuchung der Entwicklung getrennt für Bachelor- und Masterstudierende im Vergleich zu
Kontrollkohorten. Das Design berücksichtigt zudem Übergänge vom Bachelorstudium zum Masterstudium.
Beteiligte Personen
Dr. Bastian Carstensen, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie
Prof. Dr. Uta Klusmann, Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie