T-KnoX
Gefördert von der DFG im Schwerpunktprogramm "Kompetenzmodelle"
(KL 2355/1-1)
Laufzeit: 4.2012 - 3.2014
Ausgangslage und Zielsetzung
Professionelles Wissen (Fachwissen, fachdidaktisches Wissen, pädagogisches Wissen) stellt einen Kernbereich professioneller Kompetenz von Lehrkräften dar. In neueren Studien konnte die große Bedeutung dieses Wissens für die Unterrichtsqualität und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern empirisch nachgewiesen werden. Die Frage, wie Lehrkräfte professionelles Wissen entwickeln, ist daher eine wichtige Frage empirischer Bildungsforschung. In der Studie T-KnoX werden Bedingungen für die Entwicklung professionellen Wissens anhand einer experimentellen Studie untersucht.
Methode
Im Rahmen der Studie nehmen angehende Lehrkräfte an unterschiedlich gestalteten zweitägigen Seminaren teil. Untersucht werden Auswirkungen auf die Entwicklung des professionellen Wissens. Als Teilnehmer/-innen der Studie sind Studienanfänger/-innen (1. oder 2. Fachsemester) von Bachelorstudiengängen, welche auf eine spätere Berufstätigkeit als Grundschullehrkraft vorbereiten, vorgesehen. Die Teilnehmer/-innen werden den einzelnen Seminaren zufällig zugewiesen. Das professionelle Wissen der Studierenden wird vor, während und nach der Intervention zu insgesamt vier Messzeitpunkten erhoben.
Erwarteter Ertrag
Erwartet werden kausale Erkenntnisse über Bedingungen der Entwicklung professionellen Wissens sowie, als praktischer Ertrag, Anregungen für die Ausbildung von Lehrkräften.
Personen
Thilo Kleickmann, IPN Kiel, Abteilung Erziehungswissenschaft
Aiso Heinze, IPN Kiel, Abteilung Mathematikdidaktik
Mareike Kunter, Goethe Universität, Frankfurt a.M., Pädagogische Psychologie
Andrea Bernholt, IPN Kiel, Abteilung Erziehungswissenschaft
Steffen Tröbst, IPN Kiel, Abteilung Erziehungswissenschaft
Roland Rink, HU Berlin, Abteilung Grundschulpädagogik (Schwerpunkt Mathematik)