Seit 50 Jahren fokussiert die Zeitschrift Unterrichtswissenschaft auf die Erforschung von Fragen rund um das Lehren und Lernen, insbesondere in institutionalisierten Settings und im deutschsprachigen Raum. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick darüber, welche Themen die Zeitschrift in den vergangenen 50 Jahren behandelt hat und wie sich die Themen im Verlauf der Entwicklung verändern. Es stellt sich die Frage, mit welchen Methoden man die historische Themenentwicklung erfasst. Eine Möglichkeit wäre, erfahrene Expert*innen zu befragen, die die Entwicklung nicht nur lange verfolgt, sondern auch mitgestaltet haben. Die persönliche Expertise würde aber Gedächtnisverzerrungen und individuelle Bewertungen implizieren. Deshalb wurde im vorliegenden Beitrag auf das Verfahren der Computational Grounded Theory zurückgegriffen. Computational Grounded Theory basiert auf der Methode der Grounded Theory und nutzt KI-gestützte Verfahren, wie z. B. Natural Language Processing, um die subjektiven Teile des Interpretationsprozesses zu dokumentieren. Konkret wurde topic modeling genutzt, um aus den Abstracts sämtlicher in der 50-jährigen Geschichte der Unterrichtswissenschaft erschienenen Beiträge Themen zu destillieren. Die identifizierten Themen wurden durch die Autor*innen mit den ihnen zugeordneten Beiträgen abgeglichen und gegebenenfalls adaptiert, bevor anschließend die (relative) Bedeutung der Themen im Verlauf der Geschichte untersucht wurde. Die Ergebnisse werden auch in Bezug zur Entwicklung der Lehr-Lernforschung der vergangenen 50 Jahre interpretiert.
