You are here: Home / Research / Projectlist / Shoch4
Shoch4

Shoch4

Schule stärken, starke Schule

Research line(s)
Professional competencies
Department(s)
Educational Research and Educational Psychology
Land Rheinland-Pfalz Ministerium für Bildung, Rheinland-Pfalz
Laufzeit: 2020 - 2023
Status ongoing
Link more project details

Im Rahmen des Projekts „S4 – Schule stärken, starke Schule“ sollen Schulleitungen an Brennpunktschulen (Grundschulen, Realschulen plus und Integrierte Gesamtschulen) in Rheinland-Pfalz gestärkt und bei der Weiterentwicklung ihrer Schule unterstützt werden. Langfristig sollen so vor allem Schülerinnen und Schüler aus sozioökonomisch schwachen Familien eine bessere Bildungsperspektive erhalten.

Schulleitungen beeinflussen in entscheidendem Maß die Schulqualität und die pädagogische Entwicklung ihrer Schule, werden jedoch in ihrer beruflichen Laufbahn bzw. im Studium und Referendariat kaum professionell auf diese Leitungsrolle vorbereitet. Im Rahmen des Projekts erhalten die teilnehmenden Schulleitungen unter anderem Fortbildungen zu den Schwerpunkten Führung (Selbst-, Schul- und Projektführung) sowie Professionelle Lerngemeinschaften. Darüber hinaus wird ihnen Coaching und Beratung angeboten und sie werden zur Vernetzung angeregt. Über die Schulleitungen sollen so neue Impulse in die Schulen getragen werden. Es sollen Strukturen (z.B. Professionelle Lerngemeinschaften) etabliert werden, die über ein verändertes Lehrkrafthandeln schlussendlich zu einem verbesserten Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler führen.

Vor diesem Hintergrund zielt die Studie darauf ab, zum einen die Wirksamkeit der Maßnahmen bei den Schulleitungen direkt, aber zum anderen auch deren Effekt auf die Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler der Schule zu untersuchen. Hierzu werden die Schulleitungen im Hinblick auf ihr Führungsverhalten sowie ihr Wissen über entsprechende Konzepte und Lehrkräfte hinsichtlich ihres Kooperationsverhaltens sowie ihren Unterricht sowohl querschnittlich als auch längsschnittlich befragt. Zudem wird unter anderem auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler untersucht. Zusätzlich zu den quantitativen Erhebungen werden qualitative Daten erhoben (Interviews mit Schulleitungen und Lehrkräften), um einen tieferen Einblick in die Schulentwicklungsprozesse zu erhalten.

Persons involved

IPN:

Prof. Dr. Olaf Köller

Dr. Annika Teerling

Im Rahmen des Projekts kooperiert das IPN mit der Wübben Stiftung und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz.

Contact